Willkommen zurück bei der Mittelhessen-App!
Alle Artikel sind kostenlos und ohne Paywall! Unterstützt durch dezente Werbung oder ein günstiges Abo. Ihre Unterstützung hilft uns, weiterhin hochwertige Inhalte zu bieten.
Wir möchten Ihnen ein optimales Nutzungserlebnis bieten und unser Webangebot stetig verbessern. Um dies zu erreichen, arbeiten wir mit bis Drittanbietern zusammen. Im Folgenden erklären wir Ihnen transparent, wie wir und unsere Partner Ihre Daten erheben und verarbeiten: Mithilfe von Cookies, Geräte-Kennungen und IP-Adressen erfassen wir Informationen über Ihr Nutzungsverhalten.
Diese Daten werden sowohl von uns als auch von unseren Partnern zu folgenden Zwecken verwendet:
Auf Ihrem Gerät werden Cookies, Geräte-Kennungen und andere Informationen gespeichert. Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Grundlage von Artikel 6 der DSGVO. Ihre Daten können auch von Anbietern in Drittstaaten und den USA verarbeitet werden. In den USA besteht die Möglichkeit, dass Ihre Daten an Behörden weitergegeben werden. Ihre Rechte werden nach Art. 45 ff. DSGVO geschützt (Angemessenheitsbeschluss, Zertifizierung, Standardvertragsklauseln). Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zu widerrufen und Ihre Daten löschen zu lassen.
Die Abrechnung der Werbefreien-Version erfolgt durch unseren Partner Stripe.
Wiesbaden startet ein neues Projekt.
Es heißt „LeseOasen – Leseförderung im Ganztag“.
Das Projekt beginnt im Schuljahr 2025/2026.
Das Ziel ist:
Kinder sollen besser lesen lernen.
Besonders Kinder aus Familien mit wenig Geld werden unterstützt.
Das Projekt wurde am 3. September vorgestellt.
Die Vorstellung fand im Rathaus von Wiesbaden statt.
LeseOasen sind besondere Räume in Schulen.
Vier Grundschulen bekommen solche Räume:
Die Räume sind kindgerecht und gemütlich.
Kinder können dort in Ruhe lesen.
Dort geht es nicht um Noten oder Tests.
Die Kinder sollen einfach Spaß am Lesen haben.
Die Kinder helfen, die LeseOasen zu gestalten.
So fühlen sie sich mitverantwortlich.
Das Projekt organisieren Betreuungsteams.
Die Teams gehören zu Jugendberatung und Jugendhilfe (JJ e. V.).
Sie bekommen Hilfe vom Amt für Soziale Arbeit in Wiesbaden.
Auch die Postbank unterstützt finanziell.
Die Kinderrechtsorganisation Save the Children ist Partner.
Sie schult pädagogische Fachkräfte.
Die Fachkräfte lernen, wie sie die Leseförderung gut machen.
Lesen ist eine Schlüsselkompetenz.
Es hilft im Alltag und in der Schule.
Kinder aus armen Familien haben oft Probleme beim Lesen.
Das Projekt will hier helfen und Chancen schaffen.
Ein schwierig klingendes Wort:
niedrigschwellig heißt: Das Angebot ist leicht zugänglich.
Jeder kann mitmachen, ohne große Hürden.
Dr. Patricia Becher sagt:
Leseförderung ist eine gute Investition für Kinder.
LeseOasen sind freiwillig und machen Spaß.
Johannes Freund von Save the Children sagt:
Ganztagsangebote müssen kinderfreundlich und einfach sein.
LeseOasen helfen Kindern, Bücher zu lieben.
Kay Losert von JJ e. V. sagt:
Die Kinder mögen das Angebot sehr.
Sie fühlen sich ernst genommen und wachsen durch das Lesen.
Das Programm heißt „An die Geschichten, losgelesen“.
Es wird schon in ganz Deutschland genutzt.
94 Prozent der Kinder finden das Programm gut.
Mehr als zwei Drittel lesen dabei leichter.
Dieses Programm wird jetzt in Wiesbaden größer.
So bekommen mehr Kinder in der Stadt Hilfe.
Beim Amt für Soziale Arbeit, Abteilung Grundschulkinderbetreuung.
Mehr Infos gibt es hier:
Amt für Soziale Arbeit
Abteilung Grundschulkinderbetreuung
Es unterstützt Chancengleichheit und Bildung.
Die LeseOasen helfen Kindern, besser zu lesen.
Es bleibt spannend zu sehen, wie das Projekt wächst.
Ende des Artikels.
Autor: Redaktion Wiesbaden
Der Autor schreibt auch andere Artikel.
Hier findest du alle Artikel des Autors.
Veröffentlicht am: Mi, 3. Sep um 13:03 Uhr
Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.