Wiesbaden setzt auf Kultur: Förderprogramme gestartet!

Lokale Künstler haben jetzt die Chance auf finanzielle Unterstützung – Bewerbungsfrist bis 23. Februar.
Die Landeshauptstadt Wiesbaden befindet sich erneut im Zentrum kultureller Innovation und Förderung, da das Kulturamt seine Förderprogramme für Musik und Darstellende Kunst ausgeschrieben hat. Diese Programme, die darauf abzielen, die freie Kulturszene in Wiesbaden zu unterstützen, setzen sich aus zwei Hauptbereichen zusammen: „Konzeptionsförderung“ und „Nachwuchsförderung“. Diese Initiativen haben das Ziel, sowohl den kreativen Prozess als auch die notwendigen Ressourcen für Künstler zu sichern, sodass sie ihre Ideen und Projekte verwirklichen können. Die Konzeptionsförderung richtet sich in erster Linie an Vorhaben, die unabhängig von spezifischen Produktionen sind und auf langfristige Unterstützung angewiesen sind. Hierbei können kulturelle Akteure Anträge stellen, die sich mit der Entwicklung von neuen künstlerischen Konzepten, Forschungsprojekten oder auch der Schaffung einer nachhaltigen Infrastruktur für die Kunst in Wiesbaden beschäftigen. Diese Art der Förderung eröffnet Künstlern die Möglichkeit, sich kreativ auszudrücken, ohne die unmittelbaren Zwänge einer Aufführungs- oder Produktionssituation berücksichtigen zu müssen. Die Nachwuchsförderung hingegen spielt eine besonders wichtige Rolle für aufstrebende Künstler, die entweder ihren Weg in die Kunstszene erst finden oder nach einer längeren Pause in ihren Beruf zurückkehren möchten. Diese Maßnahme soll den (Wieder-)Einstieg in den künstlerischen Beruf erleichtern und den Künstlern die Unterstützung bieten, die sie benötigen, um ihre Talente und Kreativität voll entfalten zu können. Dies schließt auch die Bereitstellung von Mentoring-Programmen und Workshops ein, die auf die spezifischen Bedürfnisse und Herausforderungen junger Künstler eingehen. „Es freut mich sehr, dass wir diese Förderprogramme nun bereits zum vierten Mal ermöglichen können“, äußert sich Kulturdezernent Dr. Hendrik Schmehl begeistert. Das wiederholte Angebot dieser Fördermöglichkeiten spricht für die fortwährende Wertschätzung und Unterstützung der Kultur in Wiesbaden. „Die bisher vergebenen Stipendien wurden beispielsweise für die Gründung von Netzwerken und die Professionalisierung von Künstlern genutzt. Diese Förderprogramme kommen sowohl den Künstlern als auch den Bürgern der Stadt zugute, da sie zur Vielfalt und Lebendigkeit des kulturellen Lebens beitragen“, so Schmehl weiter. Die Antragsberechtigung erstreckt sich auf nicht-kommerzielle Kulturakteure aus Wiesbaden, deren künstlerisches Wirken fest in der Stadt verankert ist. Dies stellt sicher, dass die Fördermittel in der Region bleiben und direkt der kulturellen Gemeinschaft zugutekommen. Das Kulturamt hat die Ausschreibungsunterlagen auf der offiziellen Website der Stadt Wiesbaden zur Verfügung gestellt. Interessierte Künstler können die Informationen unter www.wiesbaden.de/kultur/kulturfoerderung einsehen. Die Antragstellung erfolgt bequem online über das Förderportal der Landeshauptstadt Wiesbaden unter https://kulturfoerderantraege-wiesbaden.fund.garden. Für alle, die sich für eine Förderung interessieren, ist der Bewerbungsschluss auf den 23. Februar festgelegt. Eine Fachjury wird anschließend die eingereichten Anträge sorgfältig bewerten und eine Förderempfehlung aussprechen. Neben der finanziellen Unterstützung, die im Rahmen dieser Programme bereitgestellt wird, engagiert sich das Kulturamt auch durch zusätzliche Angebote. Rat und Know-how werden zur Verfügung gestellt, um den Künstlern in der Implementierung ihrer Projekte unter die Arme zu greifen. So wird sichergestellt, dass diese Initiativen nicht nur finanziell, sondern auch inhaltlich und organisatorisch wirksam sind. Wiesbaden setzt mit diesen Förderprogrammen ein starkes Zeichen für die Bedeutung von Kunst und Kultur in unserer Gesellschaft und fördert aktiv die Kreativität und den Austausch innerhalb der Kulturszene. Dies ist nicht nur ein Gewinn für die Künstler selbst, sondern auch für die gesamte Stadtgesellschaft, die von einem dynamischen kulturellen Leben profitiert.
Quellen, Änderungsprotokoll und sonstige Hinweise
Empfehlungen
Werbung:Ende der Werbung.