Übersetzung in Einfache Sprache

Wiesbaden schützt das Klima

Die Stadt Wiesbaden tut viel für das Klima.
Sie gibt Geld, um zwei wichtige Gebäude zu modernisieren.

Das sind die Gebäude:

  • Das Vereinshaus in Breckenheim
  • Die Ortsverwaltung in Auringen

So will Wiesbaden die Stadt klimafreundlicher machen.
Das nennt man auch: Klimaneutralität.

Neue Heizung und Solarstrom in Breckenheim

Das Vereinshaus Breckenheim ist aus den 1970er Jahren.
Hier treffen sich Menschen, und es gibt eine Feuerwehr.

Die alte Heizung war kaputt und wird ersetzt.
Jetzt gibt es eine neue Wärmepumpe.
Eine Wärmepumpe nutzt Wärme aus der Luft oder Erde.

Das Haus bekommt auch neue Wände.
Das nennt man: energetische Sanierung.
Das Dach bekommt Sonnenkollektoren.

Sonnenkollektoren nennt man Photovoltaik.
Photovoltaik wandelt Sonnenlicht direkt in Strom um.

Für diese Arbeiten gibt Wiesbaden 430.000 Euro aus.

Der Oberbürgermeister sagt:
„Wir renovieren wichtige Häuser für den Klimaschutz.“

Moderne Ortsverwaltung in Auringen

Auch das Haus in Auringen wird verbessert.
Es hatte ein undichtes Dach.

Das Dach wird neu gemacht.
Auch hier kommt eine Photovoltaikanlage aufs Dach.

Alte Räume werden zu neuen Büros.
Die Wände werden gut isoliert.
Eine neue Hybrid-Heizung wird eingebaut.

Hybrid heißt: Die Heizung nutzt zwei Energiequellen.
Zum Beispiel: Wärmepumpe und Gas.

So spart die Heizung viel Energie.
Die Alte Kirche in Auringen muss nicht mehr genutzt werden.

Das Projekt kostet etwa 480.000 Euro.

Die Bürgermeisterin sagt:
„Das Klimabudget hilft bei solchen Sanierungen.“
„Es zeigt, dass Wiesbaden viel für das Klima tut.“

Effiziente Lösungen für das Klima

Wiesbaden will mit wenig Geld viel erreichen.
Das nennt man Pragmatismus.

Der Oberbürgermeister sagt:
„Wir sparen mit jedem Euro so viel CO2 wie möglich.“

CO2 ist ein Gas, das das Klima schädigt.

Was können Sie tun?

Wenn Sie Fragen haben, wenden Sie sich an:

  • Das Umwelt-Dezernat in Wiesbaden
  • Das Amt für Klimaschutz

Mehr Infos finden Sie auf:
www.wiesbaden.de/presse

Zusammenfassung

Wiesbaden modernisiert wichtige öffentliche Gebäude.
Das hilft dem Klima und spart Energie.
Die Stadt zeigt, wie man klimafreundlich bauen kann.
So kommt Wiesbaden dem Ziel: Klimaneutralität näher.


Ende des Artikels.

Autor: Redaktion Wiesbaden

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Heute um 07:39 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

Hintergrundbild von Redaktion Wiesbaden
R
Redaktion Wiesbaden

Umfrage

Sollten Städte konsequent mehr Geld in pragmatische Sanierung und Klimaschutz stecken – oder sind große Projekte wichtiger?
Pragmatische Maßnahmen wie in Wiesbaden bringen echte CO2-Einsparungen und sollten Priorität haben
Große, spektakuläre Klimaprojekte mit breiter Wirkung sind wichtiger für den Wandel
Ein ausgewogener Mix aus kleinen Sanierungen und großen Innovationen ist der richtige Weg
Klimaschutz kostet zu viel – Sanierung bleibt Privatsache der Gebäudeeigentümer
Solche Maßnahmen sind nur Symbolpolitik, echte Veränderung braucht radikalere Schritte