
Wiesbaden im Wandel: Neues Verwaltungsgebäude für das Ordnungsamt!
Ein Schritt in die Zukunft der bürgerfreundlichen Verwaltung – Was erwartet die Bürger bis 2026?Grundsteinlegung für neues Verwaltungsgebäude in Wiesbaden
Heute markiert ein bedeutender Tag für die Stadt Wiesbaden, denn der Grundstein für das zweite Verwaltungsgebäude des Ordnungsamtes wurde in der Stielstraße gelegt. Der symbolische Akt verspricht, die Stadtverwaltung noch effizienter und bürgerfreundlicher zu gestalten – und dabei ganz viel Stil.
Eine Investition in Effizienz und Service
Oberbürgermeister Gert-Uwe Mende brachte es auf den Punkt: „Es ist mehr als nur ein Ort, an dem Büroarbeit erledigt wird.“ Mit dem neuen Gebäude will Wiesbaden sowohl der Bürgerin als auch dem Bürger und natürlich den städtischen Mitarbeitenden einen Ort bieten, an dem man gern arbeitet und freundlich empfangen wird.
Moderne Stadtverwaltung auf dem Vormarsch
Dezernentin Maral Koohestanian unterstreicht die Bedeutung des Projekts: „Wir gestalten die Verwaltung nicht nur effizienter, sondern auch serviceorientierter.“ Ziel ist eine zukunftsfähige und nutzungsfreundliche Stadtverwaltung, die im 21. Jahrhundert angekommen ist.
Zurück in die Zukunft – oder: Auf zu Phase Zwei!
Der erste Bauabschnitt war bereits ein voller Erfolg: Die Fahrerlaubnis- und Zulassungsbehörde hat moderne Arbeitsbedingungen bekommen und die Bürgererreichbarkeit wurde verbessert. Jetzt zieht die Abteilung Ordnungs- und Gewerbebehörde nach.
Alles unter einem neuen Dach
- Versammlungsrecht
- Prostituiertenschutzgesetz
- Hunde-Verordnung
- Waffen-, Jagd- und Sprengstoffrecht
- Allgemeines Ordnungs- und Polizeirecht
- Gewerberecht (Gaststätten- und Glücksspielrecht)
Die Liste der Aufgaben der Ordnungs- und Gewerbebehörde ist lang und vielseitig. Und um all diese Aufgaben künftig unter einem technisch gut aufgestellten Dach zu vereinen, muss der Umzug her – aus zwei veralteten Standorten im Europaviertel in ein modernes Arbeitsumfeld.
Optimierte Arbeitsprozesse und maßgeschneiderte Lösungen
Bis Ende 2026 soll der Neubau stehen. „Maßgeschneiderte Lösungen“ ist das Zauberwort von WiBau-Geschäftsführer Andreas Guntrum. Der Neubau wird strukturell dem ersten Abschnitt ähneln, aber ganz den Bedürfnissen der Abteilung entsprechend angepasst sein.