Übersetzung in Einfache Sprache

Gedenkveranstaltung in Wiesbaden am 9. November

Die Stadt Wiesbaden lädt alle Bürger ein.
Am Sonntag, 9. November, um 19 Uhr gibt es eine Gedenkfeier.

Die Feier findet am Michelsberg statt.
Dort ist die Gedenkstätte für die ermordeten Juden aus Wiesbaden.

Es wird an die schrecklichen Ereignisse von 1938 erinnert.
Diese Ereignisse nennt man die Novemberpogrome.

Vor 87 Jahren zerstörten Nationalsozialisten die Synagoge.
Viele Juden wurden damals verfolgt und getötet.


Das Programm am Michelsberg

Die Feier beginnt mit einer Rede vom Oberbürgermeister.
Er heißt Gert-Uwe Mende und spricht für die Stadt.

Danach zeigen Schüler und Mitglieder der jüdischen Gemeinde ein Programm.

Wichtige Programmpunkte sind:

  • „Was ist geschehen…“
    Schülerinnen und Schüler erklären die Novemberpogrome.

  • „Hier nicht!“
    Jugendliche zünden sechs Kerzen an.
    Diese Kerzen stehen für die Opfer der Schoah.
    Schoah bedeutet: Holocaust, die Ermordung von sechs Millionen Juden.

  • Vorträge und Gebete:

    • Psalm 23 wird vorgelesen.
    • Das Kaddisch-Gebet wird gesprochen.
    • Das Gebet „El Male Rachamim“ wird gesprochen.
      Alle Gebete kommen aus der jüdischen Gemeinde.

Warum ist die Veranstaltung wichtig?

Die Gedenkfeier zeigt: Wir dürfen nicht vergessen.
Gerade junge Menschen sollen sich erinnern.
So bleibt die Geschichte lebendig.

Die Feier hilft allen, gemeinsam innezuhalten.
Sie gedenkt der Opfer von damals.


Informationen für Sie

Wenn Sie Fragen haben, können Sie sich melden.
Die Stadt Wiesbaden hilft gern weiter.

Hier finden Sie weitere Informationen:


Herausgeber:
Die Landeshauptstadt Wiesbaden, vertreten durch Oberbürgermeister Gert-Uwe Mende.


Ende des Artikels.

Autor: Redaktion Wiesbaden

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Mo, 3. Nov um 08:30 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

Hintergrundbild von Redaktion Wiesbaden
R
Redaktion Wiesbaden

Umfrage

Wie wichtig ist Ihnen eine aktive Erinnerungskultur wie die Gedenkveranstaltung zum 9. November in Wiesbaden für unsere Gesellschaft?
Unverzichtbar: Nur durch aktives Erinnern verhindern wir das Wiedererstarken von Hass!
Wichtig, aber zu dramatisch – heute stehen andere Themen im Vordergrund.
Gedenkveranstaltungen sind bloße Formsache ohne echten Einfluss auf die Realität.
Ich finde, jüngere Generationen sollten mehr eigene Wege finden, mit der Vergangenheit umzugehen.
Erinnern ja, aber nicht auf Kosten der Zukunft – wir müssen mehr nach vorne schauen.