Übersetzung in Einfache Sprache

###Was ist das Programm „Stadtteilmusik“?
Die Stadt Wiesbaden hat das Programm „Stadtteilmusik“ gestartet.
Es hilft, Musik in verschiedenen Stadtteilen zu fördern.
Das Programm unterstützt kleine Konzerte.
Es macht die Kultur in der Stadt vielfältiger.

Wer kann das Programm nutzen?

Alle, die kleine Musikveranstaltungen planen.
Zum Beispiel:

  • private Hausbesitzer
  • Gartenbesitzer
  • Organisationen

Die Veranstaltungen dürfen vom 1. Mai 2025 bis zum 31. Oktober 2025 sein.
Sie können drinnen oder draußen stattfinden.

Was wird gefördert?

Pro Veranstaltung gibt es Unterstützung bis zu 1.000 Euro.
Diese Summe hilft, professionelle Musiker zu bezahlen.
Es gibt auch bis zu 250 Euro für Technik, also die Technik für die Musik.
Der Eintritt kann verlangt werden.
Das ist aber keine Voraussetzung für die Förderung.

Was müssen Veranstalter beachten?

Sie sind für die Organisation selbst verantwortlich.
Dazu gehört:

  • Werbung machen
  • Getränke für die Künstler
  • GEMA-Gebühren (GEMA ist die Organisation, die Rechte von Musikern regelt)
  • Technik besorgen
  • Anmeldung beim Ordnungsamt

Die Kosten für diese Dinge müssen die Veranstalter selbst bezahlen.
Die Förderung der Stadt reicht nur für Musiker-Gagen und Technik.

Wie beantragen Sie die Förderung?

Der Antrag ist einfach.
Sie schicken eine E-Mail mit:

  • Datum und Ort
  • Name der Band
  • Programm
  • Organisation

Jede Person kann nur eine Veranstaltung fördern lassen.
Der Fördertopf ist begrenzt.
Deshalb sollte man vorher prüfen, ob die Band die Voraussetzungen erfüllt.

Wie geht es nach dem Konzert weiter?

Sie brauchen Rechnungen oder Quittungen.
Nur Kosten für die Musiker-Gagen und Technik werden bezahlt.
Alle anderen Kosten wie Werbung werden nicht erstattet.

Wo finden Sie mehr Informationen?

Auf der Internetseite der Stadt Wiesbaden.
Dort gibt es Nachrichten und Details.

Hier ist der Link:
Wiesbadener Kulturangebote & Pressemitteilungen

Warum ist das Programm wichtig?

Wiesbaden möchte eine bunte und lebendige Stadt sein.
Mit „Stadtteilmusik“ können Menschen ihre Nachbarschaft mit Musik gestalten.
Jeder kann mitmachen und die Musik in der Stadt erleben.


Ende des Artikels.

Autor: Redaktion Wiesbaden

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Mi, 23. Apr um 12:44 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

Hintergrundbild von Redaktion Wiesbaden
R
Redaktion Wiesbaden

Umfrage

Sollten Städte wie Wiesbaden mehr in dezentrale Musik- und Kulturprogramme investieren, um Vielfalt und lokales Engagement zu fördern?
Ja, lokale Projekte bringen die Community wirklich voran.
Nein, das Geld ist besser in große Festivals und bekannte Acts investiert.
Nur wenn die lokalen Musiker wirklich profitieren, finde ich das gut.
Städte sollten sich auf die Infrastruktur konzentrieren, weniger auf kleine Events.
Ich bin unsicher – Vielfalt ja, aber ohne klare Regeln?