Übersetzung in Einfache Sprache

Neues Kulturprojekt in Wiesbaden

Die Stadt Wiesbaden startet ein neues Projekt.
Es heißt „Real-Labor KulturCampus“.

Das Ziel ist, die Stadt neu zu entwickeln.
Dafür gibt es Geld vom Land Hessen.
Das Land nennt das Programm:
„Förderung Attraktivität Nachhaltigkeit Innenstädte“.

Wiesbaden möchte eine alte Bankfiliale neu nutzen.
Die Bank steht in der Mainzer Straße 77.
Das Gebäude wird ein Ort für Kultur.

Nutzungsideen für das Kulturprojekt

Das Projekt entsteht nahe dem Kulturpark.
Es soll ein Ort für viele Ideen werden.

Geplant sind zum Beispiel:

  • Proberäume für Musik und Theater
  • Ateliers, also Räume für Künstler
  • Lesungen, wo Menschen Geschichten vorlesen
  • Akustik-Sessions für Musik ohne Strom
  • Diskussionen über Kulturthemen
  • Bildungsangebote für Kultur und Musik
  • „Open Door“-Programme zum Ausprobieren

Das „Try & Error“-Prinzip ist wichtig.
Das heißt: Sie lernen durch Ausprobieren und Fehler.

KulturCampus: Das größere Ziel

Das Real-Labor ist nur der Anfang.
Der KulturCampus soll viel mehr Orte verbinden.
Zum Beispiel:

  • Kreativfabrik
  • Skatehalle
  • Kulturzentrum Schlachthof
  • Kontext

Bürgermeisterin Christiane Hinninger sagt:
Der KulturCampus soll Raum für Kreativität geben.
Kultur hilft der Stadtentwicklung und dem Zusammenhalt.

Auch Kulturdezernent Dr. Hendrik Schmehl sagt:
Das Projekt schützt Orte für Kultur und Gemeinschaft.
Hier darf man Neues testen und gestalten.

Geld für das Projekt

Das Gesamtbudget beträgt 342.000 Euro.
Davon gibt das Land 282.855 Euro.
Die Stadt gibt 60.000 Euro dazu.

Das Geld muss bis 2025 ausgegeben werden.
Das Kulturzentrum Schlachthof leitet das Projekt.

Was bedeutet das für Wiesbaden?

Wiesbaden zeigt mit dem Projekt:
Sie wollen eine offene Kulturpolitik.
Alle Menschen sollen mitmachen können.
Es gibt Raum für Austausch und Neues.

Mehr Informationen

Wenn Sie mehr wissen wollen,
können Sie die Stadt Wiesbaden fragen.

Hier sind nützliche Links:

Wiesbaden schafft mit dem Projekt neue Räume für Kultur.
Das zeigt: Die Stadt will offen und modern sein.
In den nächsten Monaten sieht man, wie das klappt.
Das Projekt kann die Kultur in Wiesbaden stärken.


Ende des Artikels.

Autor: Redaktion Wiesbaden

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Heute um 06:35 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

Hintergrundbild von Redaktion Wiesbaden
R
Redaktion Wiesbaden

Umfrage

Sollten Städte wie Wiesbaden vermehrt verlassene Gebäude in kreative Kultur-Hubs verwandeln, um Stadtentwicklung und Gemeinschaft neu zu gestalten?
Absolut! Leerstand ist Verschwendung – Kultur belebt und verbindet.
Nur, wenn es klar wirtschaftlich sinnvoll ist, sonst lieber anders nutzen.
Kreative Räume sind nett, aber kein Allheilmittel für Stadtprobleme.
Besser wäre es, solche Projekte mit mehr Bürgerbeteiligung zu realisieren.
Stadtentwicklung braucht klare Ziele, nicht Experimente und Versuche.