Übersetzung in Einfache Sprache

Klima-Kiste in Wiesbaden: Ein Ort für Klimaschutz und Erholung

Die Stadt Wiesbaden freut sich über die Klima-Kiste.

Rund 40.000 Menschen besuchten die Klima-Kiste in drei Monaten.

Die Klima-Kiste steht auf dem Kochbrunnenplatz.

Jetzt macht die Klima-Kiste eine Winterpause.

Im nächsten Jahr kommt sie wieder zurück.


Was ist die Klima-Kiste?

Die Klima-Kiste ist fünf Meter breit und sieben Meter lang.

Sie zeigt, wie man sich an den Klimawandel anpasst.

Klimaanpassung bedeutet:

  • Strategien und Maßnahmen,
  • damit die Menschen sich schützen,
  • und besser mit dem Klima leben können.

Wie fühlt sich die Klima-Kiste an?

Im Sommer ist es in der Klima-Kiste kühler.

Das liegt an:

  • vielen Pflanzen,
  • Sprühnebel,
  • und Schattensegeln.

Vier Infotafeln erklären die wichtigsten Themen.

Vor allem Kinder finden die Klima-Kiste toll.

Auch Gäste aus anderen Ländern besuchen sie gern.


Was sagt die Bürgermeisterin?

Bürgermeisterin Christiane Hinninger sagt:

„Die Klima-Kiste ist Erholung in der Stadt.

Sie ist wie eine kleine Oase in der Hitze.“


Was sagen die Besucherinnen und Besucher?

Viele Menschen machten eine Umfrage zur Klima-Kiste.

Sie konnten Wünsche und Ideen sagen.

Die Rückmeldungen sind sehr positiv.

Die Bürgermeisterin freut sich:

„Die Klima-Kiste hilft, das Klima besser zu verstehen.

Sie macht die Innenstadt angenehmer.“


Wie wird das Projekt unterstützt?

Die Klima-Kiste ist Teil vom Programm „Zukunftsfähige Innenstädte“.

Das Programm will Städte lebenswerter machen.

Die Pflanzen kommen von Wiesbadener Friedhofsgärtnern.

Außerdem helfen Unterstützungspartner aus anderen Bundesländern.


Was passiert nach der Winterpause?

Die Klima-Kiste kommt 2026 wieder nach Wiesbaden.

Sie zeigt, wie wichtig Bürgerbeteiligung und neue Ideen sind.

So kann die Stadt besser mit dem Klimawandel umgehen.


Mehr Informationen und Kontakt

Sie möchten mehr wissen?

Hier finden Sie weitere Informationen:
Wiesbaden Klima-Kiste Presse

Sie können auch das Pressereferat von Wiesbaden kontaktieren:
E-Mail: pressereferat@wiesbaden.de


Ende des Artikels.

Autor: Redaktion Wiesbaden

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Heute um 08:08 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

Hintergrundbild von Redaktion Wiesbaden
R
Redaktion Wiesbaden

Umfrage

Wie sollten Städte in Zukunft mit Klimaanpassung umgehen: mehr grüne Oasen wie die Wiesbadener Klima-Kiste oder andere Maßnahmen?
Mehr grüne Erlebnisräume, um Stadtbewohner aktiv zu sensibilisieren
Fokus auf technische Lösungen wie Klimaanlagen und Smart-City-Technologie
Strengere Bauvorschriften und weniger Beton für natürliche Kühlung
Öffentliche Beteiligung stärken, damit Bürger eigene Ideen einbringen können
Ich glaube nicht, dass urbane Klimaanpassung wirkliche Verbesserungen bringt