Übersetzung in Einfache Sprache

Neue Fußgängerzone in der Wellritzstraße

Die Wellritzstraße in Wiesbaden wird neu gestaltet.
Der erste Teil ist fertig.
Er liegt zwischen Hellmund- und Helenenstraße.

Es gibt jetzt eine moderne Polleranlage.
Der öffentliche Raum sieht schöner aus.

Ab Mitte September startet der nächste Bau.
Diesmal wird die Straße bis zur Walramstraße verlängert.


Erster Bauabschnitt fertig: Polleranlage im Test

Der erste Bauabschnitt ist geschafft.

Die Straße ist flach und barrierefrei.
Barrierefrei heißt: Alle Menschen kommen gut vorbei.

Neue Plätze laden zum Verweilen ein.
Dort kann man sitzen, essen oder etwas trinken.

Es gibt:

  • Sitzbänke
  • Pflanzkübel mit Blumen und Pflanzen
  • Einen Trinkbrunnen
  • Fahrradständer

Ein neuer Baum steht an der Hellmundstraße.

Sehr besonders sind versenkbare Poller.
Poller sind kleine Pfosten auf der Straße.
Sie schützen die Fußgängerzone vor falschem Verkehr.

Seit dem 12. September testen Menschen die Anlage.
Sie öffnen die Poller für besondere Fahrzeuge, zum Beispiel:

  • Städtische Autos
  • Rettungswagen
  • Fahrzeuge mit Erlaubnis

Ende Oktober starten weitere Tests.

Was sind RFID-Tags?
Das sind kleine Funkchips oder Aufkleber.
Sie machen die Poller für berechtigte Fahrzeuge auf.


Zweiter Bauabschnitt startet bald

Am 15. September beginnt der nächste Bau.
Die Firma ESWE Versorgung arbeitet dort.
Sie erneuert Wasserleitungen.
Sie pflanzt neue Bäume.

Ab 2026 soll die Fußgängerzone bis zur Walramstraße wachsen.
Neue Straßenlampen kommen auch dazu.

Herr Kowol, der Verkehrsdezernent, sagt:
„Die neue Fußgängerzone verbindet das Westend mit der Innenstadt.“
Sie soll für Menschen, Geschäfte und Restaurants gut sein.


Bürger und Akteure arbeiten mit

Vor dem Bau gab es einen Verkehrsversuch.
Viele Menschen haben mitgemacht, zum Beispiel:

  • Nachbarn
  • Geschäftsleute
  • Ortsbeirat
  • Soziale Einrichtungen

Die Reaktion war positiv.
Deshalb wurde die Fußgängerzone dauerhaft beschlossen.

Bei der Planung halfen viele örtliche Akteure mit.


Finanzierung und Förderung

Das kostet die Umgestaltung insgesamt 3,2 Millionen Euro.

Das Geld kommt von:

  • Bund und Ländern
  • Dem Programm „Sozialer Zusammenhalt“

Für den ersten Bauabschnitt wurden 1,8 Millionen Euro gebraucht.
Davon kam ein Drittel als Förderung.

Für den zweiten Bauabschnitt sind 1,4 Millionen Euro geplant.

Der erste Bauabschnitt blieb in den Kosten.
Das ist ein Erfolg.


Zusammenarbeit vor Ort

Viele Partner arbeiten zusammen, zum Beispiel:

  • ESWE Versorgung
  • Entsorgungsbetriebe (ELW)

Frau Michaela Höllriegel kümmerte sich gut um die Kommunikation.
Sie sprach oft mit Bürgern und Anliegern.


Neue Vorteile für das Viertel

Die Umgestaltung bringt Vorteile:

  • Mehr Plätze zum Ausruhen
  • Gute Bedingungen für Gastronomie und Geschäfte

Herr Kowol sagt:
„Die Wellritzstraße wird ein Ort zum Treffen und Verweilen.“

Das hilft der Wirtschaft und dem Zusammenleben.

Trotz Baustellen lief alles gut für Anwohner und Betriebe.


Mehr Informationen

Wenn Sie mehr wissen möchten:
Weitere Informationen zur Wellritzstraßen-Umgestaltung

Bei Fragen zu RFID-Tags schreiben Sie an:
pressereferat@wiesbaden.de


Die Umgestaltung in der Wellritzstraße ist ein gutes Beispiel.
Die Stadt, Bürger und Geschäfte arbeiten gut zusammen.
Das kann anderen Stadtteilen in Wiesbaden helfen.


Ende des Artikels.

Autor: Redaktion Wiesbaden

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Heute um 14:32 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

Hintergrundbild von Redaktion Wiesbaden
R
Redaktion Wiesbaden

Umfrage

Wie bewerten Sie die Umgestaltung der Wellritzstraße zu einer modernen Fußgängerzone mit versenkbaren Pollern und neuen Aufenthaltsflächen?
Ein Vorbild für andere Stadtviertel – mehr solcher Projekte, bitte!
Schön gestaltet, aber der Verkehr sollte nicht zu sehr eingeschränkt werden.
Innovativ, aber man muss abwarten, wie praktikabel die Poller im Alltag sind.
Eine Verschwendung von Steuergeldern, die anderswo fehlen.
Interessiert mich nicht – solche Projekte nerven meist mehr als sie nutzen.