Übersetzung in Einfache Sprache

Änderungen im Busverkehr in Wiesbaden ab 18. August

Ab Montag, 18. August, gibt es viele Änderungen im Busverkehr in Wiesbaden.
Der Grund ist ein Wasserrohrbruch im Gustav-Stresemann-Ring.
Deshalb fahren viele Busse anders als bisher.

Diese Änderungen betreffen besonders Fahrgäste:

  • Die den Bereich um das Berufsschulzentrum nutzen.
  • Die in die Innenstadt fahren wollen.

Welche Linien fahren anders?

Viele Buslinien müssen jetzt Umleitungen fahren. Dazu gehören:

  • 16, 22, 28, 37, 45, 46
  • N7, X26, 262
  • Viele Schulbusse

Hier einige wichtige Infos:

Richtung Innenstadt:
Alle Busse fahren wie gewohnt.
Nur die Linie 22 fährt anders.

Linien 16, 22, 28, 37, 45, 46, N7, X26, 262 und Schulbusse:

  • Richtung Berliner Straße fahren die Busse bis „Hauptbahnhof A“ normal.
  • Dann fahren sie eine Umleitung über die Wittelsbacherstraße, den sogenannten Bypass, zur Wettinerstraße.
  • Weiter geht es über den Gustav-Stresemann-Ring zur Haltestelle „Berliner Straße“.

Linie 22 Richtung Berufsschulzentrum:

  • Nach dem Bypass fährt die Linie 22 direkt über Gustav-Stresemann-Ring zur Endhaltestelle.

Linie 22 Richtung Innenstadt:

  • Umleitung ab „Wittelsbacherstraße“ über Mainzer Straße, Gustav-Stresemann-Ring, Bahnhofstraße „B“ und zur Haltestelle „Hauptbahnhof A“.

Linien 3, 6, 33, 34, 49 und Schulbusse:

  • Richtung Freizeitbad fahren die Busse nach „Hauptbahnhof A“ über Salzbachstraße bis „Welfenstraße“.
  • Danach fahren sie normal weiter.
  • Die Haltestelle „Mainzer Straße“ fällt weg.
  • Die Haltestelle „Gartenfeldstraße“ bleibt.

Linien 27, 269, 274, 275, X79 und 273 (nur Richtung BSZ):

  • Nach „Hauptbahnhof A“ fahren diese Busse über Salzbachstraße, Mainzer Straße, Welfenstraße und Brunhildenstraße zur Endhaltestelle.
  • Sie halten an „Gartenfeldstraße“ und „Wittelsbacherstraße“.

Linien 3, 27, 33 und Schulbusse (3 und 33 teilweise über Brunhildenstraße):

  • Richtung Innenstadt fahren die Busse ab „Wittelsbacherstraße“ über Gustav-Stresemann-Ring, Bahnhofstraße „B“ und „Hauptbahnhof D“.
  • Haltestelle „Mainzer Straße“ wird bedient.
  • Wichtig: Die Linksabbiegerspur der Mainzer Straße ist gesperrt.

Stadtauswärts:

  • Bis „Hauptbahnhof A“ fahren die Busse normal.
  • Danach Umleitung über Salzbachstraße bis „Welfenstraße“.
  • Haltestelle „Mainzer Straße“ fällt weg, „Gartenfeldstraße“ bleibt.

Wichtige Hinweise für Sie

Bitte planen Sie mehr Zeit für Ihre Fahrten ein.
Die Umleitungen gelten ab Betriebsbeginn am 18. August.
Sie bleiben, bis der Wasserrohrbruch behoben ist.

Hier finden Sie mehr Infos:

  • An den Haltestellen gibt es Hinweise.
  • Im interaktiven Liniennetzplan sind neue Routen.
  • Alle Umleitungsmeldungen finden Sie online.

Der interaktive Liniennetzplan ist hier:
http://netzplan-wiesbaden.de

Alle Umleitungen hier:
http://www.eswe-verkehr.de

Wer organisiert die Umleitungen?

Die Landeshauptstadt Wiesbaden sorgt dafür.
Der Magistrat und Oberbürgermeister Gert-Uwe Mende sind verantwortlich.

Was bedeutet „Bypass“?

Ein Bypass ist eine Umleitung.
Sie hilft, einen kaputten Bereich zu umgehen.

Datenschutz

Die Datenschutzerklärung der Stadt Wiesbaden finden Sie hier:
https://www.wiesbaden.de/datenschutzerklaerung.php

Zusätzliche Tipps für Fahrgäste

  • Hören Sie auf Durchsagen und neue Hinweise.
  • Nutzen Sie die Online-Infos vor jeder Fahrt.
  • So vermeiden Sie Verspätungen und Ärger.

Wir wünschen Ihnen eine gute Fahrt!


Ende des Artikels.

Autor: Redaktion Wiesbaden

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Fr, 15. Aug um 13:17 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

Hintergrundbild von Redaktion Wiesbaden
R
Redaktion Wiesbaden

Umfrage

Wie reagieren Sie auf die umfangreichen Bus-Umleitungen in Wiesbaden durch den Wasserrohrbruch?
Ich plane jetzt mehr Zeit ein, um den Stress zu vermeiden.
Die Umleitungen sind chaotisch – das bringt meinen Tagesablauf durcheinander.
Ideal, dass es so früh Infos und alternative Routen gibt.
Ich nutze jetzt lieber das Fahrrad oder Carsharing, um flexibel zu bleiben.