Willkommen zurück bei der Mittelhessen-App!
Alle Artikel sind kostenlos und ohne Paywall! Unterstützt durch dezente Werbung oder ein günstiges Abo. Ihre Unterstützung hilft uns, weiterhin hochwertige Inhalte zu bieten.
Wir möchten Ihnen ein optimales Nutzungserlebnis bieten und unser Webangebot stetig verbessern. Um dies zu erreichen, arbeiten wir mit bis Drittanbietern zusammen. Im Folgenden erklären wir Ihnen transparent, wie wir und unsere Partner Ihre Daten erheben und verarbeiten: Mithilfe von Cookies, Geräte-Kennungen und IP-Adressen erfassen wir Informationen über Ihr Nutzungsverhalten.
Diese Daten werden sowohl von uns als auch von unseren Partnern zu folgenden Zwecken verwendet:
Auf Ihrem Gerät werden Cookies, Geräte-Kennungen und andere Informationen gespeichert. Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Grundlage von Artikel 6 der DSGVO. Ihre Daten können auch von Anbietern in Drittstaaten und den USA verarbeitet werden. In den USA besteht die Möglichkeit, dass Ihre Daten an Behörden weitergegeben werden. Ihre Rechte werden nach Art. 45 ff. DSGVO geschützt (Angemessenheitsbeschluss, Zertifizierung, Standardvertragsklauseln). Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zu widerrufen und Ihre Daten löschen zu lassen.
Die Abrechnung der Werbefreien-Version erfolgt durch unseren Partner Stripe.
Die Volkshochschule (VHS) in Wiesbaden zieht um.
Sie ist seit 30 Jahren im Europaviertel.
Im nächsten Jahr zieht sie in die Luisenstraße 4-6.
Der neue Standort ist zentraler.
So kommen mehr Menschen gut hin.
Das Angebot der VHS soll größer werden.
Die VHS zieht in ein altes Auktionshaus.
Das Gebäude heißt „ehemaliges Auktionshaus Jäger“.
Dort gibt es:
Früher war viel Platz nur für die Wege.
Das war schlecht für neue Räume.
Außerdem sind die Kosten für Betrieb und Reinigung jetzt niedriger.
Der Kulturdezernent Dr. Hendrik Schmehl sagt:
„Die VHS wird mit dem Umzug besser und sichtbarer.“
Kaltmiete heißt: Grundmiete ohne Nebenkosten.
Nebenkosten sind zum Beispiel: Heizung oder Wasser.
Der Umzug passiert nach und nach.
Anfang nächsten Jahres zieht die Geschäftsstelle um.
Bis Mai sollen Büros und Kursräume folgen.
Danach gibt es einen großen Saal für Veranstaltungen.
Die neuen Räume haben auch Küchen.
So sind Kochkurse besser möglich.
Die VHS arbeitet auch mit Partnern wie dem Staatstheater zusammen.
Die neuen Räume kosten viel Geld.
Die Kaltmiete liegt bei etwa 750.000 Euro pro Jahr.
Der Umzug kostet etwa 100.000 Euro.
Das Geld kommt aus einem Kassenkredit.
Das heißt, die Stadt leiht sich das Geld kurzzeitig.
Bevor der Umzug passiert, müssen Gremien zustimmen:
Dr. Hendrik Schmehl sagt:
„Die VHS wird effizienter und sichtbarer.“
Dr. Stephanie Dreyfürst, Direktorin der VHS, sagt:
„Die Lage ist sehr zentral und leicht erreichbar.
Die Räume sind modern und barrierefrei.
Die VHS wird ein Ort zum Lernen und Treffen.“
Der neue Standort hat gute Bus- und Bahn-Anbindung.
Das hilft vielen Menschen, die VHS zu besuchen.
An manchen Tagen kommen bis zu 1.000 Kursteilnehmer.
Das unterstützt die Erwachsenenbildung in Wiesbaden.
Der Umzug zeigt, wie Bildung und Stadt sich zusammen verändern.
Die endgültige Entscheidung im September ist wichtig für die VHS.
Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite der Stadt Wiesbaden.
Ende des Artikels.
Autor: Redaktion Wiesbaden
Der Autor schreibt auch andere Artikel.
Hier findest du alle Artikel des Autors.
Veröffentlicht am: Heute um 09:23 Uhr
Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.