Übersetzung in Einfache Sprache

CSR Regio.Net Praxistag in Wiesbaden

Am 26. November gab es den CSR Praxistag.
Die Veranstaltung war in der IHK Wiesbaden.
Es ging um Verantwortung von Unternehmen.

Viele Menschen aus Wirtschaft, Politik und Gesellschaft
sprachen darüber. Es gab viele Fragen:
Wie können Unternehmen Verantwortung übernehmen?
Gerade in schwierigen Zeiten?

Was bedeutet Verantwortung in der Wirtschaft?

Viele Unternehmen aus der Region wollen mehr tun.
Sie kümmern sich um die Umwelt und die Gesellschaft.
Das Netzwerk CSR Regio.Net hilft dabei.
Zurzeit sind 33 Unternehmen dabei.

Es gab Workshops zu wichtigen Themen:

  • Nachhaltigkeit und Berichte darüber
  • Schutz von Tieren und Pflanzen (Biodiversität)
  • Wie Unternehmen stark bleiben in schwierigen Zeiten (Resilienz)

Es gab auch praktische Arbeit, zum Beispiel in
einem Kinder- und Jugendzentrum im Stadtteil Klarenthal.
Im nächsten Jahr sind neue Unternehmen willkommen.

Reden aus Wirtschaft und Politik

Der Chef der IHK Wiesbaden, Jörg Brömer, sagte:
„Verantwortung ist nicht nur eine Strategie.
Es ist eine Haltung. Unternehmen handeln
für Menschen, Region und Zukunft.“

Auch der Oberbürgermeister von Wiesbaden, Gert-Uwe Mende,
betonte die Bedeutung:
„Nachhaltigkeit ist wichtig für den Wettbewerb.
Sie muss gezeigt werden, nicht nur gesagt.
Am Ende zählen die Menschen.“

Vortrag und Diskussion

Reinhard Schneider, Chef von Werner & Mertz (Marke „Frosch“),
hielt einen Vortrag. Er fragte:
Folgt die Wirtschaft nur dem Geld?
Oder will sie die Welt gestalten?

Er sagte:
„Kreislaufwirtschaft bedeutet, alles neu zu denken.
Sie soll in allen Entscheidungen sein.
So funktioniert Nachhaltigkeit.“

Er ermutigte alle:
„Gerade in schweren Zeiten ist Vertrauen wichtig.
Wer Vertrauen schafft, hilft der Gesellschaft
und sich selbst.“

André Koch-Engelmann vom UPJ-Netzwerk sagte:
„Verantwortliches Handeln bringt Vorteile.
Es zeigt auch: Unternehmen wollen die Gesellschaft
mitgestalten und den Zusammenhalt stärken.“

Austausch und Praxis

Nach den Vorträgen konnten alle mitreden.
Es gab Panels zu Themen wie:

  • nachhaltige Mobilität (umweltfreundliche Wege)
  • freiwillige Arbeit von Unternehmen (Corporate Volunteering)
  • neue Regeln in der EU zu Berichten

Unternehmen aus Wiesbaden zeigten Beispiele,
wie sie Verantwortung im Alltag leben.

Was ist Corporate Social Responsibility?

Corporate Social Responsibility (CSR) bedeutet:
Unternehmen übernehmen Verantwortung für die Gesellschaft.
Dazu gehört:

  • nachhaltig arbeiten
  • freiwillig helfen
  • gut mit Menschen und Partnern umgehen

Blick nach vorne

Dr. Patricia Becher, zuständig für Soziales in Wiesbaden, sagte:
„Viele Unternehmen zeigen, dass Verantwortung über
den Betrieb hinausgeht. Sie helfen in der Stadt,
in den Stadtteilen, bei Bildung und Umwelt.“

Das CSR-Netzwerk bleibt offen für neue Firmen.
Im Januar 2025 gibt es eine Info-Veranstaltung online.
Sie ist am 19. Januar um 13 Uhr.

Interessierte können bei Frau Südbeck vom UPJ e.V.
mehr Informationen bekommen.

Hintergrund und Partner

Das CSR Regio.Net gehört zur Strategie „Engagiert!“ Wiesbaden.
Das Projekt machen UPJ e.V. und die Stadt Wiesbaden zusammen.
Die IHK Wiesbaden ist Partner und Gastgeber.

Mehr Informationen zur Veranstaltung finden Sie hier:
Weitere Informationen zur Veranstaltung

Ihre Meinung zählt

Bürgerinnen und Bürger können Fragen an das Dezernat stellen.
Alle Infos der Stadt Wiesbaden sind online.

Hier finden Sie die Datenschutzerklärung der Stadt:
Datenschutzerklärung der Landeshauptstadt Wiesbaden


Ende des Artikels.

Autor: Redaktion Wiesbaden

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Heute um 14:18 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

Hintergrundbild von Redaktion Wiesbaden
R
Redaktion Wiesbaden

Umfrage

Wie authentisch finden Sie das Engagement von Unternehmen für Nachhaltigkeit in unserer Region wirklich?
Echte Überzeugung: Viele Firmen leben Verantwortung vor
Mehr Schein als Sein: Oft geht es nur ums Image
Ein notwendiges Übel: Pflichtprogramm ohne echte Leidenschaft
Unklar: Nachhaltigkeit wird zu wenig transparent kommuniziert
Ich glaube an den Wandel, auch wenn er langsam kommt