Willkommen zurück bei der Mittelhessen-App!
Alle Artikel sind kostenlos und ohne Paywall! Unterstützt durch dezente Werbung oder ein günstiges Abo. Ihre Unterstützung hilft uns, weiterhin hochwertige Inhalte zu bieten.
Wir möchten Ihnen ein optimales Nutzungserlebnis bieten und unser Webangebot stetig verbessern. Um dies zu erreichen, arbeiten wir mit bis Drittanbietern zusammen. Im Folgenden erklären wir Ihnen transparent, wie wir und unsere Partner Ihre Daten erheben und verarbeiten: Mithilfe von Cookies, Geräte-Kennungen und IP-Adressen erfassen wir Informationen über Ihr Nutzungsverhalten.
Diese Daten werden sowohl von uns als auch von unseren Partnern zu folgenden Zwecken verwendet:
Auf Ihrem Gerät werden Cookies, Geräte-Kennungen und andere Informationen gespeichert. Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Grundlage von Artikel 6 der DSGVO. Ihre Daten können auch von Anbietern in Drittstaaten und den USA verarbeitet werden. In den USA besteht die Möglichkeit, dass Ihre Daten an Behörden weitergegeben werden. Ihre Rechte werden nach Art. 45 ff. DSGVO geschützt (Angemessenheitsbeschluss, Zertifizierung, Standardvertragsklauseln). Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zu widerrufen und Ihre Daten löschen zu lassen.
Die Abrechnung der Werbefreien-Version erfolgt durch unseren Partner Stripe.
Im Frühjahr 2025 startete ein neues Projekt.
Eine Kamera zeigte ein Storchennest live im Internet.
Mehr als 1.000 Menschen sahen die Störche jeden Tag.
Das Projekt endete jetzt nach der ersten Saison.
Jetzt beginnt die Winterpause für die Störche.
Mit der Kamera konnten Sie viel sehen:
Ein schwieriger Teil war das Futter.
Im Frühling war es oft zu kalt.
Viele Störche fanden nicht genug Futter.
Deshalb überlebten nicht alle Küken.
Brutpaar heißt zwei Störche, die zusammen ein Nest bauen.
Sie kümmern sich gemeinsam um die Eier und Küken.
Ein Jungstorch verließ das Nest gut entwickelt.
Er wurde von seinen Eltern großgezogen.
Ende August sah man die ersten Jungstörche in Marokko.
Das kann man an den Ringen an den Beinen sehen.
Die Störche können lange Strecken fliegen.
Das zeigt ihre Kraft und Orientierung.
Viele Menschen fanden das Live-Bild sehr spannend.
Der Leiter vom Stadtplanungsamt sagt: Das Projekt war ein Erfolg.
Auch der Oberbürgermeister schaute sich die Störche an.
Er sagte:
„Es ist toll, die Störche ganz nah zu sehen.
Man lernt viel über das Leben der Vögel.
Das Projekt soll im nächsten Jahr weitergehen.“
Die Kamera wurde mit Geld vom Regionalpark RheinMain bezahlt.
Auch Smart City Wiesbaden half mit.
Im Winter ist die Kamera aus.
Im Frühling geht der Livestream wieder online.
Wenn Sie Fragen haben, wenden Sie sich bitte an:
Pressereferat der Landeshauptstadt Wiesbaden
Telefon: 0611 313302
E-Mail: pressereferat@wiesbaden.de
Mehr Infos und Nachrichten finden Sie hier:
Presseseite der Stadt Wiesbaden
Datenschutzerklärung der Stadt Wiesbaden
Die erste Storchensaison war ein großer Erfolg.
Im nächsten Jahr können Sie die Störche wieder live sehen.
So bleiben Sie immer nah am Leben der Störche dran.
Ende des Artikels.
Autor: Redaktion Wiesbaden
Der Autor schreibt auch andere Artikel.
Hier findest du alle Artikel des Autors.
Veröffentlicht am: Heute um 10:53 Uhr
Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.