Start der literarisch-politischen Reihe „Vor der Zerreißprobe“ in Wiesbaden

Diskussion über sozialverträgliche Klimaschutzmaßnahmen mit prominenten Experten

Literarisch-politische Reihe „Vor der Zerreißprobe“ startet in Wiesbaden

Die Stadt Wiesbaden lädt am Mittwoch, den 4. September, zu einem spannenden Auftakt der neuen Reihe „Vor der Zerreißprobe“ im Literaturhaus Villa Clementine ein. Inmitten der aktuellen Klimadebatten, die durch Hitzerekorde und extremen Wetterlagen geprägt sind, wird das Thema der sozial verträglichen Umsetzung von Schutzmaßnahmen im Zentrum der Diskussion stehen.

Prominente Diskutanten im Literaturhaus

Zu diesem wichtigen Thema werden die Schriftstellerin und Öko-Landwirtin Nataša Kramberger, der Umweltjournalist und Medienwissenschaftler Torsten Schäfer sowie der Politologe Markus Wissen auf dem Podium zusammenkommen. Die Moderation übernimmt die Journalistin, Autorin und Podcasterin Kathrin Fischer. Die Veranstaltung beginnt um 19.30 Uhr und findet in der Frankfurter Straße 1 statt.

Einblicke in gesellschaftliche Herausforderungen

Die Reihe „Vor der Zerreißprobe“ fokussiert sich auf Themen, die in der Gesellschaft für Diskurs sorgen und sucht nach konstruktiven Lösungsansätzen. Dabei kommen Autorinnen der Belletristik mit Fachleuten aus Wirtschaft, Wissenschaft und Medien ins Gespräch. Die Veranstaltung wird vom Literaturhaus Villa Clementine/Kulturamt Wiesbaden in Zusammenarbeit mit der Hessischen Landeszentrale für politische Bildung und hr2-kultur durchgeführt und erhält Unterstützung vom Kulturfonds Frankfurt RheinMain sowie der Naspa Stiftung.

Über die Diskutierenden

Nataša Kramberger, die mehrere Romane verfasst hat, thematisiert in ihren Werken wie „Mauerpfeffer“ und „Verfluchte Misteln“ ihre Erfahrungen in der Landwirtschaft im Kontext von Rollenbildern, Nachhaltigkeit und Klimawandel. Torsten Schäfer fordert in seiner Arbeit eine klimagerechte Sprache und beschäftigt sich mit den Auswirkungen von Hitzesommern in seinem Buch „Wasserpfade. Streifzüge an heimischen Ufern“. Markus Wissen ist Professor für Gesellschaftswissenschaften und forscht zu den Grenzen des Kapitalismus sowie sozial-ökologischen Transformationsprozessen.

Karteninformationen

Die Tickets für die Veranstaltung sind im Vorverkauf für 9 Euro (ermäßigt 7 Euro, zuzüglich Vorverkaufsgebühr) erhältlich. Diese können bei der Tourist-Information Wiesbaden, Marktplatz 1, telefonisch unter (0611) 1729930 oder online über die Homepage des Literaturhauses erworben werden. An der Abendkasse kosten die Karten 11 Euro (ermäßigt 9 Euro).

Quellen, Änderungsprotokoll und sonstige Hinweise
Empfehlungen
Werbung:Ende der Werbung.