Willkommen zurück bei der Mittelhessen-App!
Alle Artikel sind kostenlos und ohne Paywall! Unterstützt durch dezente Werbung oder ein günstiges Abo. Ihre Unterstützung hilft uns, weiterhin hochwertige Inhalte zu bieten.
Wir möchten Ihnen ein optimales Nutzungserlebnis bieten und unser Webangebot stetig verbessern. Um dies zu erreichen, arbeiten wir mit bis Drittanbietern zusammen. Im Folgenden erklären wir Ihnen transparent, wie wir und unsere Partner Ihre Daten erheben und verarbeiten: Mithilfe von Cookies, Geräte-Kennungen und IP-Adressen erfassen wir Informationen über Ihr Nutzungsverhalten.
Diese Daten werden sowohl von uns als auch von unseren Partnern zu folgenden Zwecken verwendet:
Auf Ihrem Gerät werden Cookies, Geräte-Kennungen und andere Informationen gespeichert. Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Grundlage von Artikel 6 der DSGVO. Ihre Daten können auch von Anbietern in Drittstaaten und den USA verarbeitet werden. In den USA besteht die Möglichkeit, dass Ihre Daten an Behörden weitergegeben werden. Ihre Rechte werden nach Art. 45 ff. DSGVO geschützt (Angemessenheitsbeschluss, Zertifizierung, Standardvertragsklauseln). Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zu widerrufen und Ihre Daten löschen zu lassen.
Die Abrechnung der Werbefreien-Version erfolgt durch unseren Partner Stripe.
Im November starten wichtige Arbeiten im Ostfeld.
Hier entsteht ein neuer Campus für das Bundeskriminalamt (BKA).
Der Bauplatz liegt nördlich der A66 und westlich von Erbenheim.
Zuerst räumen Experten mögliche gefährliche Stoffe aus dem Boden.
Dieses nennt man Kampfmittelräumung.
Das schützt die Bauarbeiter und die Menschen vor Ort.
In dem Gebiet fand man etwa 500 sogenannte Störstellen.
Das sind ungewöhnliche Punkte im Boden.
Diese prüfte man mit einer geomagnetischen Untersuchung.
Das bedeutet: Man sucht Metall mit Magnetfeldern im Boden.
Man muss dafür nicht graben.
Die Untersuchung sieht Metall bis zu fünf Meter tief.
Manchmal sind das alte Metallreste.
Manchmal sind es harmlose Dinge.
Die Stadtentwicklungsgesellschaft (SEG) leitet diese Arbeiten.
Störstellen werden mit einem Bagger oder von Hand geöffnet.
Dann schauen Fachleute nach, was dort liegt.
Wenn gefährliches Material gefunden wird, kommt der Kampfmittelräumdienst.
Dieser macht das Material ungefährlich.
Nach der Räumung kann man die Flächen wieder nutzen.
Zuerst werden sie landwirtschaftlich genutzt.
Später beginnt der Bau des BKA-Campus.
Im neuen Campus sollen bis zu 7.000 Menschen arbeiten.
Das sagt der Oberbürgermeister Gert-Uwe Mende.
Das BKA wird so ein wichtiger Arbeitgeber in der Stadt.
SEG-Geschäftsführerin Ute Knippenberger sagt:
Die Kampfmittelräumung ist der Start für den Campus.
Die Arbeiten achten auf Natur und Boden.
Es gibt auch archäologische Begleitung.
So schützen Experten mögliche alte Funde.
Manchmal sind kurze Sperrungen von Wirtschaftswegen nötig.
Es werden Lagerplätze für Maschinen und Material eingerichtet.
Hinweisschilder informieren die Öffentlichkeit.
Für Fragen gibt es viele Infos:
Bei Fragen wenden Sie sich gerne ans
Pressereferat der Landeshauptstadt Wiesbaden:
E-Mail: pressereferat@wiesbaden.de
Mit der Kampfmittelräumung startet ein großes Bauprojekt.
Wiesbaden bereitet den Bau des neuen BKA-Campus vor.
Das Projekt ist wichtig für die Stadt und die Region.
Die Arbeiten sind sicher und achten auf die Umwelt.
Ende des Artikels.
Autor: Redaktion Wiesbaden
Der Autor schreibt auch andere Artikel.
Hier findest du alle Artikel des Autors.
Veröffentlicht am: Heute um 10:11 Uhr
Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.