Willkommen zurück bei der Mittelhessen-App!
Alle Artikel sind kostenlos und ohne Paywall! Unterstützt durch dezente Werbung oder ein günstiges Abo. Ihre Unterstützung hilft uns, weiterhin hochwertige Inhalte zu bieten.
Wir möchten Ihnen ein optimales Nutzungserlebnis bieten und unser Webangebot stetig verbessern. Um dies zu erreichen, arbeiten wir mit bis Drittanbietern zusammen. Im Folgenden erklären wir Ihnen transparent, wie wir und unsere Partner Ihre Daten erheben und verarbeiten: Mithilfe von Cookies, Geräte-Kennungen und IP-Adressen erfassen wir Informationen über Ihr Nutzungsverhalten.
Diese Daten werden sowohl von uns als auch von unseren Partnern zu folgenden Zwecken verwendet:
Auf Ihrem Gerät werden Cookies, Geräte-Kennungen und andere Informationen gespeichert. Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Grundlage von Artikel 6 der DSGVO. Ihre Daten können auch von Anbietern in Drittstaaten und den USA verarbeitet werden. In den USA besteht die Möglichkeit, dass Ihre Daten an Behörden weitergegeben werden. Ihre Rechte werden nach Art. 45 ff. DSGVO geschützt (Angemessenheitsbeschluss, Zertifizierung, Standardvertragsklauseln). Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zu widerrufen und Ihre Daten löschen zu lassen.
Die Abrechnung der Werbefreien-Version erfolgt durch unseren Partner Stripe.
Die Stadt Wiesbaden bietet eine kostenlose Fortbildung an.
Das Thema heißt „Sprachanimation in der Jugendarbeit“.
Die Fortbildung ist am Freitag, den 19. September.
Sie dauert von 9 bis 17 Uhr.
Der Ort ist das Kinder-, Jugend- und Stadtteilzentrum Westend.
Fachkräfte aus der Kinder- und Jugendarbeit können teilnehmen.
Sprachanimation ist eine Methode, um Sprache zu fördern.
Sie hilft, Ängste beim Sprechen abzubauen.
Das Ziel ist, Spaß an Sprachen zu wecken.
Sprachanimation bedeutet:
Diese Methode nutzt Spiele und kreative Übungen.
Sie ist besonders gut für Jugendliche geeignet.
Im Training lernen Sie diese Punkte kennen:
Abbau von Hemmungen:
Ängste vor dem Sprechen werden weniger.
Spracherwerb:
Sie lernen Sprache praktisch und direkt.
Systematisierung:
Sie erkennen Muster in der Sprache.
Mehrsprachigkeit:
Viele Sprachen sind eine wichtige Kraft.
Bewusstwerdung:
Sie denken über das Lernen und Sprechen nach.
Die Teilnehmer probieren verschiedene Methoden aus.
Sie können die Methoden in ihrer Arbeit nutzen.
Die Fortbildung kostet nichts.
Sie melden sich online an.
Gehen Sie auf die Webseite von Wiesbaden International.
Dort finden Sie den Kalender im Bereich „Fachkräfte“.
URL zur Anmeldung:
https://www.wiesbaden-international.de
Sebastian Maass leitet das Training.
Er arbeitet im Interkulturellen Netzwerk e. V.
Er hat viel Erfahrung mit Jugend- und Sprachprojekten.
Er arbeitet auch mit dem Deutsch-Französischen Jugendwerk zusammen.
Das ist eine Organisation für deutsch-französische Jugendprogramme.
Mehr Infos dazu:
https://www.ijab.de
Sprachanimation hilft, Vorurteile abzubauen.
Sie fördert Respekt und Offenheit unter Jugendlichen.
Jugendliche lernen, andere Sprachen und Kulturen zu schätzen.
Das ist wichtig für die Arbeit in Wiesbaden.
Viele Jugendliche kommen aus verschiedenen Ländern.
Wenn Sie Fragen haben, rufen Sie an:
Abteilung Jugendarbeit
Telefon: 0611 313519
Pressereferat der Stadt Wiesbaden
Telefon: 0611 313302
E-Mail: pressereferat@wiesbaden.de
Mehr Infos und Pressemitteilungen finden Sie hier:
https://www.wiesbaden.de/presse
Die Stadt Wiesbaden lädt Sie ein, an der Fortbildung teilzunehmen.
Oberbürgermeister Gert-Uwe Mende unterstützt das Projekt.
Er freut sich, wenn viele mitmachen und mitgestalten.
Ende des Artikels.
Autor: Redaktion Wiesbaden
Der Autor schreibt auch andere Artikel.
Hier findest du alle Artikel des Autors.
Veröffentlicht am: Heute um 06:26 Uhr
Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.