Willkommen zurück bei der Mittelhessen-App!
Alle Artikel sind kostenlos und ohne Paywall! Unterstützt durch dezente Werbung oder ein günstiges Abo. Ihre Unterstützung hilft uns, weiterhin hochwertige Inhalte zu bieten.
Wir möchten Ihnen ein optimales Nutzungserlebnis bieten und unser Webangebot stetig verbessern. Um dies zu erreichen, arbeiten wir mit bis Drittanbietern zusammen. Im Folgenden erklären wir Ihnen transparent, wie wir und unsere Partner Ihre Daten erheben und verarbeiten: Mithilfe von Cookies, Geräte-Kennungen und IP-Adressen erfassen wir Informationen über Ihr Nutzungsverhalten.
Diese Daten werden sowohl von uns als auch von unseren Partnern zu folgenden Zwecken verwendet:
Auf Ihrem Gerät werden Cookies, Geräte-Kennungen und andere Informationen gespeichert. Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Grundlage von Artikel 6 der DSGVO. Ihre Daten können auch von Anbietern in Drittstaaten und den USA verarbeitet werden. In den USA besteht die Möglichkeit, dass Ihre Daten an Behörden weitergegeben werden. Ihre Rechte werden nach Art. 45 ff. DSGVO geschützt (Angemessenheitsbeschluss, Zertifizierung, Standardvertragsklauseln). Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zu widerrufen und Ihre Daten löschen zu lassen.
Die Abrechnung der Werbefreien-Version erfolgt durch unseren Partner Stripe.
Die Rheingauer Weinwoche ist ein großes Fest in Wiesbaden.
Viele Menschen besuchen dieses Fest jedes Jahr.
Wiesbaden schützt die Besucherinnen und Besucher gut.
Die Stadt trifft neue Regeln für mehr Sicherheit.
So konnten alle Feste wie geplant stattfinden.
Am 11. August 2025 zeigte Wiesbaden neue Schutzsysteme.
Diese Sperren schützen die Zufahrtswege bei großen Festen.
Bei der Vorstellung waren wichtige Personen dabei:
Diese Sperren sind oft neu und modern.
Wiesbaden ist Vorreiter in Deutschland bei Sicherheit.
Die Polizei hat kurz vor den Festen neue Regeln gegeben.
Doch Wiesbaden konnte alles trotzdem gut organisieren.
Die wichtigen Feste finden weiter statt, zum Beispiel:
Oberbürgermeister Mende sagt:
„Sicherheit hat höchste Priorität. Wir sagen keine Feste ab.“
Wiesbaden kauft neue Sperren für die Zufahrten.
Im September sind alle Sperren geliefert und einsatzbereit.
Es gibt verschiedene Systeme:
Eindringtiefe bedeutet:
Wie weit eine Sperre bei einem Unfall zurückgedrückt wird.
Je kleiner die Eindringtiefe, desto besser schützt die Sperre.
Wiesbaden ist die erste Stadt in Deutschland mit diesen Sperren.
Für jedes Fest gibt es einen eigenen Schutzplan.
Experten haben die Pläne sorgfältig gemacht.
Wiesbaden gab dafür viel Geld aus:
Die Sperren sind so gewählt, dass sie berücksichtigen:
Bürgermeisterin Christiane Hinninger sagt:
„In kurzer Zeit entstand ein guter Schutzplan.
Wir informieren alle Menschen, die betroffen sind.
Trotz neuer Regeln findet jedes Fest statt.“
Ordnungsdezernentin Maral Koohestanian ergänzt:
„Die neuen Maßnahmen zeigen eine kluge Weiterentwicklung.
Sicherheit und Lebensfreude passen gut zusammen.“
Verkehrsdezernent Andreas Kowol meint:
„Technologie schützt und schafft Raum für Feste.
Sicherheit und fröhliche Veranstaltungen gehören zusammen.“
Beim Rundgang konnten Medien die neuen Sperren sehen.
Wiesbaden ist gut vorbereitet für kommende Feste.
Die Stadt zeigt klar:
Sicherheit und Spaß schließen sich nicht aus.
Sie wollen mehr wissen?
Die Stadt Wiesbaden hilft gern weiter.
Kontakt:
Pressereferat Landeshauptstadt Wiesbaden
Telefon: 0611 313302
E-Mail: pressereferat@wiesbaden.de
Mehr Infos im Internet:
Wiesbaden sorgt dafür, dass Feste sicher bleiben.
So können Sie die Rheingauer Weinwoche weiter genießen.
Ende des Artikels.
Autor: Redaktion Wiesbaden
Der Autor schreibt auch andere Artikel.
Hier findest du alle Artikel des Autors.
Veröffentlicht am: Mo, 11. Aug um 11:09 Uhr
Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.