Übersetzung in Einfache Sprache

Rheingauer Weinwoche in Wiesbaden: Mehr Sicherheit für alle

Die Rheingauer Weinwoche ist ein großes Fest in Wiesbaden.
Viele Menschen besuchen dieses Fest jedes Jahr.

Wiesbaden schützt die Besucherinnen und Besucher gut.
Die Stadt trifft neue Regeln für mehr Sicherheit.
So konnten alle Feste wie geplant stattfinden.


Neue Sicherheitsmaßnahmen auf der Weinwoche

Am 11. August 2025 zeigte Wiesbaden neue Schutzsysteme.
Diese Sperren schützen die Zufahrtswege bei großen Festen.

Bei der Vorstellung waren wichtige Personen dabei:

  • Oberbürgermeister Gert-Uwe Mende
  • Bürgermeisterin Christiane Hinninger
  • Ordnungsdezernentin Maral Koohestanian
  • Verkehrsdezernent Andreas Kowol
  • Simon Rottloff von Wiesbaden Congress & Marketing

Diese Sperren sind oft neu und modern.
Wiesbaden ist Vorreiter in Deutschland bei Sicherheit.


Keine Probleme bei neuen Regeln

Die Polizei hat kurz vor den Festen neue Regeln gegeben.
Doch Wiesbaden konnte alles trotzdem gut organisieren.

Die wichtigen Feste finden weiter statt, zum Beispiel:

  • Fastnacht
  • Frühlingsfest
  • Rheingauer Weinwoche

Oberbürgermeister Mende sagt:
„Sicherheit hat höchste Priorität. Wir sagen keine Feste ab.“


Neue Schutzsysteme sind besonders sicher

Wiesbaden kauft neue Sperren für die Zufahrten.
Im September sind alle Sperren geliefert und einsatzbereit.

Es gibt verschiedene Systeme:

  • 30 Oktablocks TR (schon seit Februar da)
  • 60 One 150 Armis Go (neu und besonders gut)

Eindringtiefe bedeutet:
Wie weit eine Sperre bei einem Unfall zurückgedrückt wird.
Je kleiner die Eindringtiefe, desto besser schützt die Sperre.

Wiesbaden ist die erste Stadt in Deutschland mit diesen Sperren.


Planung und Einsatz der Schutzsysteme

Für jedes Fest gibt es einen eigenen Schutzplan.
Experten haben die Pläne sorgfältig gemacht.

Wiesbaden gab dafür viel Geld aus:

  • Rund 2,8 Millionen Euro für Planung und Kauf.

Die Sperren sind so gewählt, dass sie berücksichtigen:

  • Barrierefreiheit (für Menschen mit Behinderung)
  • Flächenverbrauch (es wird nicht zu viel Platz gebraucht)
  • Rettungswege (für Polizei und Rettungsdienst)
  • Infos für Anwohner und Veranstalter

Stimmen aus der Stadtverwaltung

Bürgermeisterin Christiane Hinninger sagt:
„In kurzer Zeit entstand ein guter Schutzplan.
Wir informieren alle Menschen, die betroffen sind.
Trotz neuer Regeln findet jedes Fest statt.“

Ordnungsdezernentin Maral Koohestanian ergänzt:
„Die neuen Maßnahmen zeigen eine kluge Weiterentwicklung.
Sicherheit und Lebensfreude passen gut zusammen.“

Verkehrsdezernent Andreas Kowol meint:
„Technologie schützt und schafft Raum für Feste.
Sicherheit und fröhliche Veranstaltungen gehören zusammen.“


Die Zukunft: Sicher feiern in Wiesbaden

Beim Rundgang konnten Medien die neuen Sperren sehen.
Wiesbaden ist gut vorbereitet für kommende Feste.

Die Stadt zeigt klar:
Sicherheit und Spaß schließen sich nicht aus.


Mehr Informationen

Sie wollen mehr wissen?
Die Stadt Wiesbaden hilft gern weiter.

Kontakt:
Pressereferat Landeshauptstadt Wiesbaden
Telefon: 0611 313302
E-Mail: pressereferat@wiesbaden.de

Mehr Infos im Internet:


Wiesbaden sorgt dafür, dass Feste sicher bleiben.
So können Sie die Rheingauer Weinwoche weiter genießen.


Ende des Artikels.

Autor: Redaktion Wiesbaden

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Mo, 11. Aug um 11:09 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

Hintergrundbild von Redaktion Wiesbaden
R
Redaktion Wiesbaden

Umfrage

Wie bewerten Sie den Einsatz modernster Zufahrtsschutzsysteme bei Großveranstaltungen wie der Rheingauer Weinwoche?
Unverzichtbar: Sicherheit geht vor, auch wenn es kostet und Platz wegnimmt
Übertrieben: So viel Technik macht die Feste steril und ungemütlich
Gelungener Kompromiss: Schutz ohne Verzicht auf Lebensfreude und Tradition
Noch nicht gut genug: Es braucht noch radikalere Sicherheitsmaßnahmen
Ich traue den Behörden nicht: Diese Systeme sind Show und bringen wenig