Übersetzung in Einfache Sprache

Lesung mit Ricarda Messner in Wiesbaden

Am Mittwoch, den 12. November, gibt es einen besonderen Abend in Wiesbaden.
Die Autorin Ricarda Messner liest um 19:30 Uhr aus ihrem Buch.
Die Lesung findet im Literaturhaus Villa Clementine statt.

Die Autorin kommt aus Berlin.
Sie stellt ihr erstes Buch „Wo der Name wohnt“ vor.
Die Veranstaltung gehört zur Kulturreihe „Tarbut – Zeit für jüdische Kultur“.
Diese Reihe zeigt jüdische Kultur und Geschichte.
Organisiert wird die Lesung zusammen mit der Jüdischen Gemeinde Wiesbaden.

Worum geht es im Buch?

Das Buch handelt von Familie und Erinnerung.
Die Hauptfigur denkt viel an ihre Großmutter.
Sie übernimmt den Nachlass der Großmutter.
Dazu gehört auch der besondere Name „Levitanus“.

Das Buch erzählt von der Suche nach Herkunft und Identität.
Die Geschichte spielt in Riga, Lettland, in den 1970ern.
Dann führt sie bis ins heutige Deutschland.

Transgenerationale Traumata sind ein wichtiges Thema.
Das bedeutet:

  • Traurige oder schlimme Erfahrungen
  • Werden von Eltern an Kinder weitergegeben
  • Zum Beispiel durch Geschichten oder Verhalten in der Familie

Wer ist Ricarda Messner?

Ricarda Messner wurde 1989 geboren.
Sie lebt in Berlin.
Sie ist Mitgründerin und Herausgeberin vom Magazin „Flaneur“.
Ihr erstes Buch gewann mehrere Preise und Stipendien, zum Beispiel:

  • Alfred-Döblin-Stipendium
  • Fulda-Stipendium
    Sie war auch für den Franz-Tumler-Literaturpreis nominiert.

Veranstaltungsdetails

  • Wann: Mittwoch, 12. November, 19:30 Uhr
  • Wo: Literaturhaus Villa Clementine, Frankfurter Straße 1, Wiesbaden
  • Wer: Literaturhaus und Kulturamt mit der Jüdischen Gemeinde

Die Karten kosten:

  • Vorverkauf: 12 Euro (ermäßigt 9 Euro) + Vorverkaufsgebühr
  • Abendkasse: 15 Euro (ermäßigt 11 Euro)

Sie können Karten kaufen:

  • Bei der Tourist-Information Wiesbaden
  • Oder online

Mehr Infos gibt es hier:
Weitere Informationen zur Veranstaltung

Kontakt Tourist-Information Wiesbaden:
Telefon: 0611 1729930

Service und Kontakt

Sie können die Pressemitteilung online lesen.
Bei Fragen hilft das Pressereferat der Stadt Wiesbaden:

Telefon: 0611 313302
E-Mail: pressereferat@wiesbaden.de

Hintergrund zur Kulturreihe

„Tarbut – Zeit für jüdische Kultur“ ist eine Kulturreihe.
Sie bietet Raum für Gespräche und Erinnerungen.
Die Reihe will helfen, über Identität und Geschichte nachzudenken.
Zum Beispiel:

  • Über eigene Wurzeln
  • Über die Bedeutung von Namen
  • Über jüdische Familiengeschichte

Mehr Pressemitteilungen finden Sie hier:
Pressemitteilungen der Landeshauptstadt Wiesbaden


Ende des Artikels.

Autor: Redaktion Wiesbaden

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Heute um 14:50 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

Hintergrundbild von Redaktion Wiesbaden
R
Redaktion Wiesbaden

Umfrage

Wie wichtig ist Ihnen die Erforschung der eigenen Herkunft und die Auseinandersetzung mit familiären Traumata, wie sie in Ricarda Messners Roman thematisiert wird?
Sehr wichtig – unsere Wurzeln prägen, wer wir sind
Interessant, aber nicht entscheidend für mein Leben
Ich meide solche Themen, sie sind zu belastend
Familiengeschichte interessiert mich nur als spannende Erzählung
Ich glaube nicht, dass vergangene Traumata mich beeinflussen