Übersetzung in Einfache Sprache

Die 48. Rheingauer Weinwoche in Wiesbaden

Zehn Tage lang fand die Rheingauer Weinwoche statt.
Viele Leute kamen in die Wiesbadener Innenstadt.
Das Fest war lebendig und sehr beliebt.

Alle waren glücklich mit dem Fest:

  • Die Veranstalter
  • Die Winzerinnen und Winzer
  • Die Restaurants und Stände

Sie ziehen eine positive Bilanz. Das heißt:
Sie sagen, das Fest war ein Erfolg.


Viele Besucher und gute Geschäfte

Viele Menschen kamen zu dem Fest.
Sie besuchten verschiedene Plätze in der Stadt:

  • Dern'sche Geländ'
  • Schlossplatz
  • Plätze rund um die Marktkirche

Besonders am Wochenende gab es viele Gäste.
Auch unter der Woche waren die Stände gut besucht.
Die Winzerinnen und Winzer zeigten ihre neuen Weine.
Sie sprachen mit Stammkunden und neuen Gästen.

Die Bürgermeisterin Christiane Hinninger sagte:
„Das Fest zeigt gelebte Gastfreundschaft.
Wiesbaden ist ein schöner Treffpunkt für alle.“

Viele Firmen und private Gruppen feierten beim Fest.
Das zeigt die enge Verbindung der Wirtschaft mit dem Event.


Neues Musik-Highlight: „Riesling Vibes“

Neu bei der Weinwoche waren die „Riesling Vibes“.
Das war ein Musikabend am Montag.
DJ Peter Latino legte Musik vor der Marktkirche auf.
Viele Leute tanzten dort bis spät.

Der Abend sollte besonders junge Leute ansprechen.
Die Veranstalter fanden das Experiment sehr gut.


Umweltfreundliche Anreise und Besuchermanagement

Die Veranstalter achteten auf Umweltschutz.
Viele Gäste kamen mit öffentlichen Verkehrsmitteln oder Fahrrad.

Das gab es neu:

  • Ein „Weinfestticket“ von ESWE Verkehr
  • Zwei bewachte Fahrradgarderoben

Das „Weinfestticket“ konnte man gegen eine Weinprobe tauschen.
Die Gutscheine wurden viel genutzt. Das zeigt:
Viele wollen umweltfreundlich zum Fest kommen.


Sicherheit und Unterstützung für Gäste

Die Sicherheit war sehr wichtig.
Das Sicherheitskonzept wurde verbessert und erweitert.

Neu waren moderne Zufahrtssperren.
Sie sind bundesweit selten auf solchen Festen.
Sie ließen Einsatzfahrzeuge durch und störten nicht.

Auch ein „Awareness-Team“ war dabei.

Ein Awareness-Team ist:
Eine Gruppe von Menschen, die auf dem Fest hilft.
Sie sorgen für Sicherheit und Unterstützung.
Sie helfen bei Problemen oder Streit.
Das Team war besonders für junge Menschen da.
Sie informierten auch über Angebote für ein sicheres Nachtleben, zum Beispiel:

  • „Luisa ist hier“
  • „Heimwegtelefon“

Sauberkeit, Wetter und Rettungskräfte

Die Stadt sorgte für Sauberkeit und Hygiene.
Das Gelände war immer sauber.

Das Wetter war meistens schön und sonnig.
Es gab viele schattige Plätze und Wasser zum Trinken.
An dem Wasserstand der ESWE standen viele Menschen.

Die Rettungskräfte mussten oft helfen wegen:

  • Kreislaufproblemen
  • Wespenstichen

Aber es gab keine großen Probleme.
Die Veranstaltung war sicher und friedlich.


Ausblick auf die Zukunft

Die Rheingauer Weinwoche zeigt:
Wiesbaden und Rheingau sind beliebte Reiseziele.

Das Fest verbindet Tradition und Neues.
Das macht es interessant für viele Menschen.

Das neue Musikprogramm „Riesling Vibes“ ist ein Beispiel dafür.

Mehr Informationen finden Sie auf der Webseite:
Weiterführende Informationen zur Weinwoche


Ende des Artikels.

Autor: Redaktion Wiesbaden

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: So, 17. Aug um 13:18 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

Hintergrundbild von Redaktion Wiesbaden
R
Redaktion Wiesbaden

Umfrage

Wie wichtig sind Ihnen Tradition und Innovation bei Veranstaltungen wie der Rheingauer Weinwoche?
Tradition muss im Mittelpunkt stehen – nichts soll verändert werden!
Innovationen wie „Riesling Vibes“ machen Events erst spannend und zeitgemäß.
Eine ausgewogene Mischung aus beidem sorgt für den besten Erfolg.
Ich gehe lieber zu ganz neuen Events ohne viel Tradition.
Mir ist vor allem das Sicherheits- und Nachhaltigkeitskonzept wichtig!