Übersetzung in Einfache Sprache

markdown

15 Jahre Pflegestützpunkt Wiesbaden

Der Pflegestützpunkt in Wiesbaden ist 15 Jahre alt.
Er steht am Kreuzberger Ring 7.

Er hilft Menschen, die Pflege brauchen.
Seit dem 1. Juli 2010 berät er die Bürgerinnen und Bürger.
Ziel ist, die Pflegeberatung besser zu machen.

Der Pflegestützpunkt entstand durch ein Gesetz im Jahr 2008.
Das Gesetz sagte: Bundesländer sollen Pflegeberatung anbieten.
In Wiesbaden arbeiten Stadt, Kommunen und Krankenkasse zusammen.
Die R+V BKK ist die Krankenkasse in Wiesbaden.

Hilfe für jüngere Pflegebedürftige

Der Pflegestützpunkt hilft vor allem Menschen unter 60 Jahren.
Das ist bundesweit selten und besonders.

Warum?
Es gibt schon viele Beratungen für ältere Menschen.
Deshalb konzentriert sich der Pflegestützpunkt auf Jüngere.
So gibt es keine doppelten Angebote.

Jörg Bracke arbeitet seit 15 Jahren dort.
Er sagt: „Für Ältere gibt es gute Angebote.
Wir helfen vor allem Jüngeren und ihren Familien.“

Auch Frau Dr. Patricia Becher, Sozialdezernentin, lobt das.
Sie sagt: „Die Beratung für Jüngere schließt eine Lücke.“
Das Team arbeitet sehr engagiert.

Kostenlose und neutrale Beratung

Der Pflegestützpunkt berät kostenlos.
Die Beratung ist neutral. Das heißt:
Sie bekommen ehrliche und unabhängige Hilfe.

Die Beratung ist für:

  • gesetzlich Versicherte,
  • Pflegebedürftige jeden Alters,
  • und deren Angehörige.

Die Beratung hilft bei vielen Themen:

  • Pflegekasse und Pflegegeld,
  • Hilfe im Alltag,
  • Wohnung anpassen,
  • Hilfe bei Anträgen.

Sie können anrufen, vorbeikommen oder einen Hausbesuch bekommen.
Private Krankenversicherte sollen die Compass-Pflegeberatung nutzen.

Was ist ein Pflegestützpunkt?
Ein Pflegestützpunkt ist eine Beratungsstelle.
Er informiert kostenlos und umfassend über Pflege.
Er hilft Pflegebedürftigen und ihren Familien.

Schwierige Aufgaben und Entwicklungen

Die Beratung für Jüngere hat besondere Probleme.
Viele Pflegeheime sind für ältere Menschen gemacht.
Es gibt wenig Plätze für Jüngere und für Kurzzeitpflege.

Das ist schwer, besonders für Familien mit pflegebedürftigen Kindern.
Die Lösung ist oft schwierig und belastet Familien sehr.

Das Team hat viel Erfahrung.
In 15 Jahren gab es viele Gespräche und Hilfen.
Die Nachfrage nach Beratung wird immer größer.
Das wird auch in Zukunft so bleiben.

Wichtige Kontakte

Der Pflegestützpunkt ist ein wichtiger Partner.
Er verbindet Betroffene, Familien, Pflegeeinrichtungen und Kostenträger.
Er gehört zur wichtigen Pflege-Struktur in der Region.

So erreichen Sie den Pflegestützpunkt Wiesbaden:

Ansprechpartner für Medien und Fragen

Für Fragen können Sie das Rathaus anrufen.
Hier ist das Pressereferat:

Blick in die Zukunft

Der Bedarf an guter Pflegeberatung wächst.
Der Pflegestützpunkt möchte weiter helfen und wachsen.
Er bleibt eine wichtige Anlaufstelle für alle in Wiesbaden.
```


Ende des Artikels.

Autor: Redaktion Wiesbaden

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Fr, 18. Jul um 12:29 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

Hintergrundbild von Redaktion Wiesbaden
R
Redaktion Wiesbaden

Umfrage

Sollten Pflegestützpunkte bundesweit stärker auf jüngere Pflegebedürftige unter 60 Jahren spezialisiert werden?
Ja, junge Pflegebedürftige sind oft übersehen und brauchen individuelle Beratung.
Nein, der Fokus sollte weiterhin auf älteren Menschen liegen, die die Mehrheit stellen.
Wir brauchen mehr allgemeine Beratungsstellen ohne Altersbegrenzung.
Spezialisierung hilft, Doppelstrukturen zu vermeiden und Beratung zu verbessern.
Pflegeangebote müssen flexibler werden – nicht nur Beratung, sondern auch passende Unterkünfte!