Willkommen zurück bei der Mittelhessen-App!
Alle Artikel sind kostenlos und ohne Paywall! Unterstützt durch dezente Werbung oder ein günstiges Abo. Ihre Unterstützung hilft uns, weiterhin hochwertige Inhalte zu bieten.
Wir möchten Ihnen ein optimales Nutzungserlebnis bieten und unser Webangebot stetig verbessern. Um dies zu erreichen, arbeiten wir mit bis Drittanbietern zusammen. Im Folgenden erklären wir Ihnen transparent, wie wir und unsere Partner Ihre Daten erheben und verarbeiten: Mithilfe von Cookies, Geräte-Kennungen und IP-Adressen erfassen wir Informationen über Ihr Nutzungsverhalten.
Diese Daten werden sowohl von uns als auch von unseren Partnern zu folgenden Zwecken verwendet:
Auf Ihrem Gerät werden Cookies, Geräte-Kennungen und andere Informationen gespeichert. Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Grundlage von Artikel 6 der DSGVO. Ihre Daten können auch von Anbietern in Drittstaaten und den USA verarbeitet werden. In den USA besteht die Möglichkeit, dass Ihre Daten an Behörden weitergegeben werden. Ihre Rechte werden nach Art. 45 ff. DSGVO geschützt (Angemessenheitsbeschluss, Zertifizierung, Standardvertragsklauseln). Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zu widerrufen und Ihre Daten löschen zu lassen.
Die Abrechnung der Werbefreien-Version erfolgt durch unseren Partner Stripe.
markdown
Der Pflegestützpunkt in Wiesbaden ist 15 Jahre alt.
Er steht am Kreuzberger Ring 7.
Er hilft Menschen, die Pflege brauchen.
Seit dem 1. Juli 2010 berät er die Bürgerinnen und Bürger.
Ziel ist, die Pflegeberatung besser zu machen.
Der Pflegestützpunkt entstand durch ein Gesetz im Jahr 2008.
Das Gesetz sagte: Bundesländer sollen Pflegeberatung anbieten.
In Wiesbaden arbeiten Stadt, Kommunen und Krankenkasse zusammen.
Die R+V BKK ist die Krankenkasse in Wiesbaden.
Der Pflegestützpunkt hilft vor allem Menschen unter 60 Jahren.
Das ist bundesweit selten und besonders.
Warum?
Es gibt schon viele Beratungen für ältere Menschen.
Deshalb konzentriert sich der Pflegestützpunkt auf Jüngere.
So gibt es keine doppelten Angebote.
Jörg Bracke arbeitet seit 15 Jahren dort.
Er sagt: „Für Ältere gibt es gute Angebote.
Wir helfen vor allem Jüngeren und ihren Familien.“
Auch Frau Dr. Patricia Becher, Sozialdezernentin, lobt das.
Sie sagt: „Die Beratung für Jüngere schließt eine Lücke.“
Das Team arbeitet sehr engagiert.
Der Pflegestützpunkt berät kostenlos.
Die Beratung ist neutral. Das heißt:
Sie bekommen ehrliche und unabhängige Hilfe.
Die Beratung ist für:
Die Beratung hilft bei vielen Themen:
Sie können anrufen, vorbeikommen oder einen Hausbesuch bekommen.
Private Krankenversicherte sollen die Compass-Pflegeberatung nutzen.
Was ist ein Pflegestützpunkt?
Ein Pflegestützpunkt ist eine Beratungsstelle.
Er informiert kostenlos und umfassend über Pflege.
Er hilft Pflegebedürftigen und ihren Familien.
Die Beratung für Jüngere hat besondere Probleme.
Viele Pflegeheime sind für ältere Menschen gemacht.
Es gibt wenig Plätze für Jüngere und für Kurzzeitpflege.
Das ist schwer, besonders für Familien mit pflegebedürftigen Kindern.
Die Lösung ist oft schwierig und belastet Familien sehr.
Das Team hat viel Erfahrung.
In 15 Jahren gab es viele Gespräche und Hilfen.
Die Nachfrage nach Beratung wird immer größer.
Das wird auch in Zukunft so bleiben.
Der Pflegestützpunkt ist ein wichtiger Partner.
Er verbindet Betroffene, Familien, Pflegeeinrichtungen und Kostenträger.
Er gehört zur wichtigen Pflege-Struktur in der Region.
So erreichen Sie den Pflegestützpunkt Wiesbaden:
Für Fragen können Sie das Rathaus anrufen.
Hier ist das Pressereferat:
Der Bedarf an guter Pflegeberatung wächst.
Der Pflegestützpunkt möchte weiter helfen und wachsen.
Er bleibt eine wichtige Anlaufstelle für alle in Wiesbaden.
```
Ende des Artikels.
Autor: Redaktion Wiesbaden
Der Autor schreibt auch andere Artikel.
Hier findest du alle Artikel des Autors.
Veröffentlicht am: Fr, 18. Jul um 12:29 Uhr
Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.