
ÖKOPROFIT 2024/2025: Wegbereiter für nachhaltige Unternehmensführung
Elf Unternehmen präsentieren innovative Umweltstrategien und prämiierte Maßnahmen zur Reduzierung von Emissionen und Ressourcenschonung in Wiesbaden.Die Initiative ÖKOPROFIT, ein etabliertes kommunales Kooperationsprojekt, setzt sich erfolgreich für den Umweltschutz in Unternehmen ein. Am Mittwoch, den 29. Januar, präsentierten die elf Unternehmen und Organisationen des 16. ÖKOPROFIT-Einsteigerprogramms 2024/2025 im St. Josefs-Hospital Wiesbaden ihre bisherigen Erfolge und prämierten die herausragendsten Maßnahmen.
Erfolgreiche Workshops und prämierte Maßnahmen
Während des siebten Workshops des Programms hatten die Teilnehmer die Gelegenheit, ihre individuellen Umweltstrategien zu teilen. Bürgermeisterin Christiane Hinninger lobte das Engagement der Betriebe, die aus verschiedenen Sektoren, darunter das produzierende Gewerbe, das Gesundheitswesen und Dienstleistungen stammen. Sie unterstrich die Dringlichkeit von Nachhaltigkeit und Klimaschutz als notwendige Maßnahmen für eine lebenswerte Stadt.
Hauptfokus: Reduzierung von Emissionen und Ressourcenverbrauch
Drei Unternehmen haben durch die Elektrifizierung ihrer Fuhrparks bedeutende Schritte in der Reduzierung ihrer Mobilitätsemissionen gemacht. Weitere Maßnahmen umfassen die Förderung von Nachhaltigkeitskampagnen im Büro, die Umgestaltung von Außenanlagen zur Erhöhung der Biodiversität und die Installation von Photovoltaikanlagen. Besondere Erwähnung fand die Reduktion von Abfällen und Materialeinsatz durch umweltfreundlichere Prozesse.
Ausgezeichnete Maßnahmen
Auf Platz eins der besten Maßnahmen landete die Elektrifizierung des Maschinen- und Fuhrparks des Tier- und Pflanzenparks Fasanerie, kombiniert mit der Einführung von E-Fahrzeugen und Geräten. Ebenso erstklassig bewertete die Jury die Maßnahme der netorium AG, die durch smarte Thermostate und Heizungsregler sowie die Verknüpfung mit den Outlook-Kalendern der Beschäftigten gezielt Wärmeenergie einspart. Das St. Josefs-Hospital sicherte sich den dritten Platz durch die Einführung einer klimafreundlicheren Anästhesie-Methode.
Signifikante Einsparungen
Die Einsteigerbetriebe konnten bereits eine Einsparung von etwa 160 Tonnen Kohlendioxid und 45.000 Euro pro Jahr verzeichnen. Weitere innovative Maßnahmen sind bis zum Abschluss des Projekts im Herbst 2025 geplant.
ÖKOPROFIT-Netzwerk wächst
Das Netzwerk umfasst derzeit 50 Unternehmen und Organisationen, die kontinuierlich an ihrer Umwelt- und Klimabilanz arbeiten. Mit dem erweiterten Angebot können Unternehmen 2025 verstärkt auf Klimaschutzmaßnahmen setzen.
Zusammenarbeit und Unterstützung
ÖKOPROFIT ist eine Kooperation zwischen der Landeshauptstadt Wiesbaden und Partnern wie der IHK Wiesbaden, ESWE Versorgungs AG und der Klimaschutzagentur Wiesbaden e.V. Evelyne Wickop vom Umweltamt betont die Bedeutung eines effektiven Maßnahmenprogramms zur ressourcenschonenden Prozessgestaltung innerhalb von Unternehmen.
Teilnehmer des ÖKOPROFIT-Einsteigerprogramms 2024/2025
- Brömer & Sohn GmbH
- Gartenbau-Versicherung VVaG
- Hessischer Industrie- und Handelskammertag (HIHK) e.V.
- Industrie- und Handelskammer Wiesbaden
- KISICO Kirchner, Simon & Co. GmbH
- netorium AG
- Otto-Fricke-Krankenhaus Paulinenberg GmbH
- St. Josefs-Hospital Rheingau GmbH
- St. Josefs-Hospital Wiesbaden GmbH
- Tier- und Pflanzenpark Fasanerie Wiesbaden
- Wivertis GmbH
Weitere Informationen zum Programm und den Fortschritten finden interessierte Leser auf der offiziellen Webseite der Stadt Wiesbaden.