Übersetzung in Einfache Sprache

Was ist der Sedanplatz?

Der Sedanplatz ist ein öffentlicher Platz in Wiesbaden.
Er war früher ungestaltet.

Am 16. Mai 2025 wurde der Platz feierlich eröffnet.
Jetzt sieht der Platz anders aus.
Der Platz ist neu gestaltet und schöner.

Warum wurde der Platz umgestaltet?

Der Platz soll ein Ort für Menschen sein.
Hier können Sie sich ausruhen.
Sie können sich treffen und reden.
Der Platz ist auch gut für die Natur.

Was ist neu am Platz?

Ein Wasserlauf ist sichtbar.
Der Kesselbach fließt durch den Platz.
Ein Sitzbrunnen wurde gebaut.
Das Wasser kommt vom Kesselbach.

Der Brunnen sieht schön aus.
Das Wasser beeinflusst das Klima.
Es macht den Ort angenehmer.

Auf dem Platz gibt es viele Sitzgelegenheiten.
Sie können hier sitzen und entspannen.
Die Bepflanzung macht den Platz grün.
Das Wasser und die Pflanzen sorgen für Artenvielfalt.

Artenvielfalt bedeutet:

  • Verschiedene Pflanzen.
  • Verschiedene Tiere.
  • Viele Arten zusammen.

Wer hat den Platz umgestaltet?

Viele Bürgerinnen und Bürger durften mitreden.
Sie konnten Wünsche und Ideen sagen.
Auch der Ortsbeirat war dabei.

Das Projekt wurde von Städten und Umwelt gemacht.
Sie arbeiteten mit Architekten zusammen.
Der Plan ist:

  • Mehr schöne Aufenthaltsorte.
  • Ökologische Elemente.
  • Den Platz gut ins Viertel einbauen.

Es gibt auch Anschlüsse für Wasser, Strom und Abwasser.
Sie machen den Platz vielseitig nutzbar.

Wie wurde der Platz bezahlt?

Das Projekt kostet 1,5 Millionen Euro.
Staatliche Förderungen halfen dabei.
Stadt Wiesbaden investiert viel Geld.

Der Leiter des Grünflächenamts sagt:
Der Platz ist zum Erholen.
Hier gibt es viel Natur.
Das Klima wird verbessert.
Die Artenvielfalt wächst.

Mikroklima ist das kleine lokale Wetter.
Es wird durch Wasser, Pflanzen und Gebäude beeinflusst.

Was passiert als Nächstes?

Die Menschen in Wiesbaden sollen den Platz nutzen.
Ihre Meinungen sind wichtig.
Sie können sagen, was Ihnen gefällt.

Weitere Infos

Wenn Sie mehr erfahren möchten,
können Sie die Webseite der Stadt besuchen.
Dort gibt es viele Informationen zum Projekt.

Hier finden Sie mehr zur Eröffnung.


Ende des Artikels.

Autor: Redaktion Wiesbaden

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: So, 18. Mai um 17:48 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

Hintergrundbild von Redaktion Wiesbaden
R
Redaktion Wiesbaden

Umfrage

Sollten Städte bei der Neugestaltung ihrer Plätze mehr auf ökologische Innovationen wie den Offenlegung von Gewässern und Biodiversität setzen?
Absolut, das ist der richtige Weg für eine nachhaltige Zukunft!
Vielleicht, solange die Stadt auch funktionale und ästhetische Aspekte berücksichtigt.
Nein, für mich zählen vor allem praktische Nutzungen und keine ökologischen Experimente.
Eher, aber nur wenn die Bürger aktiv in die Planung einbezogen werden.