Übersetzung in Einfache Sprache

Neues Verwaltungsgebäude in Wiesbaden

Die Stadt Wiesbaden baut ein neues Gebäude.
Es passiert am 12. Mai 2025.

Der Bau heißt Spatenstich.
Das bedeutet: Die Arbeit beginnt.

In Biebrich entsteht das Gebäude.
Es ist im Stadtteil Biebrich.

Das Gebäude hat einen besonderen Raum.
Er heißt Bürgersaal.

Der Bürgersaal bietet Platz für bis zu 500 Menschen.
It ist kostenfrei für alle.

Hier können Menschen feiern, treffen und kulturell aktiv sein.
Das bringt mehr Leben in den Stadtteil.

Das neue Gebäude vereint wichtige Ämter.
Sie sind bisher an drei Orten.

Jetzt kommen sie zusammen in ein Haus.

Diese Ämter helfen bei sozialen Themen:

  • Unterstützung für Bürger
  • Jobcenter für Arbeitssuchende
  • Soziale Arbeit

Das macht die Arbeit leichter.
Alle Informationen sind in einem Haus.

Das Gebäude wird modern.
Es hat nachhaltige Technik:

  • Begrünte Fassaden (Pflanzen an Wänden)
  • Regenwasser- Sammlung
  • Wärmepumpe (um Energie zu sparen)

Der alte Schlauchturm bleibt bestehen.
Er ist wichtig für die Geschichte des Ortes.
Er wird zum Treppenhaus umgebaut.

Der Standort war früher eine Schule.
Der Bau soll im Jahr 2027 fertig sein.

Der neue Platz vor dem Haus soll schön werden.
Er wird an die Ortsverwaltung und Feuerwehr angeschlossen.

Der Bau verbessert das Zusammenleben im Stadtteil.
Mehr Kontakt zwischen den Menschen kommt.

In Wiesbaden gibt es auch neue Stadtteilzentren.
Sie sind mehr als nur Gebäude.

Sie bieten Räume für Gemeinschaft, Treffen und Aktivitäten.
Das ist wichtig für die Zukunft.

Dieses Projekt zeigt:
Wiesbaden möchte eine moderne, bürgernahe Stadt sein.
Ein Ort für Service, Begegnung und Kultur.


Ende des Artikels.

Autor: Redaktion Wiesbaden

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Di, 13. Mai um 11:05 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

Hintergrundbild von Redaktion Wiesbaden
R
Redaktion Wiesbaden

Umfrage

Wie sollte eine moderne Stadtverwaltung aussehen, um Bürger:innen wirklich zu unterstützen und das Gemeinschaftsgefühl zu stärken?
Ein zentraler Anlaufpunkt, der alles vereint — Verwaltung, Kultur und Begegnung.
Mehr innovative und nachhaltige Architektur, die Geschichte bewahrt und zukunftsorientiert gestaltet.
Flexible Arbeitsmodelle wie Desksharing, um Büroflächen effizient zu nutzen.
Offene, barrierefreie Angebote, die alle Bürger:innen erreichen und einbinden.
Stadtteilzentren als lebendige Orte für Gemeinschaft und kulturelle Veranstaltungen.