Übersetzung in Einfache Sprache

Neuer Schulbau: Elisabeth-Selbert-Schule in Wiesbaden eröffnet

Am 10. September 2025 hat die Elisabeth-Selbert-Schule in Wiesbaden-Dotzheim geöffnet.
Die Schule wurde feierlich eingeweiht.
Viele wichtige Personen waren dabei.
Zum Beispiel:

  • Politikerinnen und Politiker
  • Vertreterinnen und Vertreter der Stadt
  • Lehrerinnen, Lehrer und Schüler

Der Oberbürgermeister Gert-Uwe Mende sprach bei der Eröffnung.
Er nannte das neue Gebäude einen wichtigen Schritt für die Stadt.


Für wen ist die neue Schule?

Die Schule hat Platz für:

  • 1.200 Schülerinnen und Schüler
  • 120 Lehrkräfte

Der Neubau bietet gute Bedingungen zum Lernen.
Besonders wichtig ist: digitales Lernen und moderne Technik.
Seit 2019 wird dieses Konzept geplant.

Der Oberbürgermeister erzählte auch etwas über Elisabeth Selbert.
Sie kämpfte für die Gleichberechtigung von Frauen und Männern.
Deshalb ist die Schule nach ihr benannt.


Was ist ein fünfzügiges Gymnasium?

Ein Gymnasium mit fünf Parallelklassen pro Jahr.
Das bedeutet: pro Jahrgang gibt es fünf Klassen.


Wie lernt man in der Elisabeth-Selbert-Schule?

Die Schule arbeitet anders als früher.
Es gibt keine langen Flure mit vielen Klassen.
Stattdessen nutzen sie „Lerncluster“. Das sind offene Räume zum Lernen.
Sie haben:

  • Räume für verschiedene Fächer wie Naturwissenschaften, Kunst, Musik
  • Einen Makerspace (ein Raum zum kreativen Basteln und Tüfteln)
  • Eine Mediathek (eine Art Bibliothek mit Medien)

Die Schule ist barrierefrei.
Das heißt: Alle Menschen können die Räume gut nutzen.


Was bedeutet Inklusion?

Inklusion heißt: Alle Menschen lernen zusammen.
Das sind Menschen mit und ohne Behinderung.
Sie lernen gemeinsam und bekommen Unterstützung, wenn nötig.

Die Schule bietet an, Schülerinnen und Schüler mit Förderbedarf ab Klasse 10 besser zu unterstützen.


Wie ist das Gebäude gebaut?

Die Schule wurde umweltfreundlich gebaut.
Man nennt das „nachhaltig“.

Folgende Dinge sind wichtig:

  • Gutes Energiesparen, fast wie ein Passivhaus
  • Solar-Anlagen auf dem Dach
  • Helle, stromsparende LED-Lampen
  • Eine moderne Lüftung
  • Holz und Pflanzen außen schaffen Naturgefühl

Die Schule hat auch eine Sporthalle.
Diese können die Schüler und Sportvereine zusammen nutzen.


Welche Probleme gab es beim Bau?

Der Bau war nicht einfach.
Es gab viele Hindernisse, zum Beispiel:

  • Corona-Pandemie
  • wenig Material
  • Ein Brand im April 2024

Trotzdem ist alles fertig.
Die Kosten waren höher als geplant, etwa 10,5 Millionen Euro mehr.
Insgesamt kostete das Projekt 75,8 Millionen Euro.

Baudezernent Andreas Kowol sagt:
Der Bau ist gut gelungen und wichtig für die Stadt.


Was will die Stadt mit dem Neubau?

Wiesbaden will:

  • Bildungschancen verbessern
  • Soziale Teilhabe fördern (Menschen Lösungen geben)
  • Umweltfreundliche Lernorte schaffen

Die Stadt investiert auch in andere Schulen und Kitas.


Wo finden Sie weitere Infos?

Sie können sich an die Stadt Wiesbaden wenden.
Dort gibt es eine Pressestelle für Fragen zum Schulneubau.

Mehr Infos online:


Ende des Artikels.

Autor: Redaktion Wiesbaden

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Heute um 12:55 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

Hintergrundbild von Redaktion Wiesbaden
R
Redaktion Wiesbaden

Umfrage

Wie wichtig sind Ihnen moderne, nachhaltige und inklusive Schulgebäude für die Bildung unserer Kinder?
Unverzichtbar – Schulen müssen Vorreiter in Nachhaltigkeit und Inklusion sein!
Wichtig, aber nicht um jeden Preis – Kosten und Nutzen müssen sorgfältig abgewogen werden.
Modernität ist schön, aber das Pädagogische ist entscheidend.
Solche Investitionen sind Luxus – Fokus sollte auf Lehrpersonal und Lerninhalten liegen.
Ich bin skeptisch: Solche Großprojekte verschwenden oft mehr Geld als sie bringen.