Neuer Kurs zur Nutzung der eID-Ausweisfunktion in Zusammenarbeit mit der Volkshochschule Wiesbaden
Foto: Maral Koohestanian

Neuer VHS-Kurs in Wiesbaden: Digitale Teilhabe durch eID-Ausweisfunktion

Stärkung der digitalen Kompetenzen für Online-Services von zu Hause aus

In einer fortschrittlichen Kooperation zwischen dem Dezernat Smart City, Europa und Ordnung der Landeshauptstadt Wiesbaden und der Volkshochschule (VHS) Wiesbaden entsteht ein innovatives Bildungsangebot. Ziel ist es, den Bürgerinnen und Bürgern die vielfältigen Nutzungsmöglichkeiten der eID-Ausweisfunktion näherzubringen, um Onlinedienste sicher und bequem von zu Hause aus nutzen zu können. Der Startschuss für den neuen Kurs fällt am 17. April, mit weiteren Terminen, die im Laufe des Jahres folgen sollen.

Ein Schritt in die Zukunft

Maral Koohestanian, Dezernentin für Smart City, Europa und Ordnung, hebt die Bedeutung der Initiative hervor. Die Kooperation soll dazu beitragen, die digitale Teilhabe zu fördern und die Stadtverwaltung Wiesbadens auf technologischer Ebene fortschrittlich zu gestalten. Koohestanian betont, dass der Gang zum Amt für viele Anliegen bereits heute nicht mehr nötig sei, jedoch fehle es oft noch am nötigen Wissen zur Nutzung der digitalen Möglichkeiten.

Kostenfreier Kurs für alle

Der VHS-Kurs richtet sich an alle interessierten Bürgerinnen und Bürger, die ihre digitalen Kompetenzen erweitern möchten. Der Fokus liegt auf der sicheren und effektiven Nutzung der Online-Ausweisfunktion. Der Kurs ist besonders geeignet für Personen, die Onlinedienste von zu Hause aus erledigen und ihr Wissen im Umgang mit digitalen Identitäten vertiefen wollen.

Digitales Lernen im Fokus

Die Volkshochschule Wiesbaden betont den Stellenwert der Digitalisierung in der heutigen Arbeits- und Berufswelt. Durch umfangreiche Investitionen in moderne Technologien, unterstützt durch das Land Hessen und den Europäischen Sozialfonds, wird ein zeitgemäßes Lernen und Lehren ermöglicht. Dieser neue Kurs markiert den Beginn einer zukunftsweisenden Zusammenarbeit mit der Landeshauptstadt Wiesbaden.

Praktische Anleitungen und Anwendungen

Teilnehmer des Kurses erhalten eine umfassende Einführung in die eID-Ausweisfunktion, lernen den Schutz ihrer persönlichen Daten kennen und erfahren, wie die Ausweis-App auf dem Smartphone installiert wird. Anhand praktischer Beispiele, wie der Online-Bestellung eines Führungszeugnisses oder der Anfrage eines BaföG-Antrags, werden die Vorteile der eID greifbar gemacht.

Eine smarte Stadt für alle

Das Best Practice aus Leipzig adaptierend, unterstreicht Koohestanian die Bedeutung digitaler Teilhabe als wesentlichen Faktor für Lebensqualität und soziale Integration. Der kostenfreie Kurs findet in der Volkshochschule Wiesbaden statt, und Interessierte können sich bereits online für eine Teilnahme registrieren.

Mit dieser Initiative unterstreicht Wiesbaden einmal mehr seinen Anspruch, eine führende Smart City zu sein, in der digitale Möglichkeiten zum Wohl aller Bürgerinnen und Bürger genutzt werden.

Quellen, Änderungsprotokoll und sonstige Hinweise
Neuer VHS-Kurs in Wiesbaden: Digitale Teilhabe durch eID-Ausweisfunktion | Symbolbild
Neuer VHS-Kurs in Wiesbaden: Digitale Teilhabe durch eID-Ausweisfunktion | Symbolbild
Empfehlungen
Werbung:Ende der Werbung.