
Neue Tempolimits in Wiesbaden: Ein Schritt zu mehr Sicherheit und weniger Lärm
Reduktion der Höchstgeschwindigkeit in der Innenstadt fördert Lebensqualität und VerkehrssicherheitAm 12. August begann in Wiesbaden die Umsetzung neuer Geschwindigkeitsbegrenzungen auf den Hauptverkehrsachsen der Innenstadt. In Bereichen des historischen Fünfecks und rund um das Kureck wird die Höchstgeschwindigkeit auf 40 beziehungsweise 30 Stundenkilometer reduziert.
Grundlagen und Ziele
Verkehrsdezernent Andreas Kowol erklärte, dass diese Maßnahmen den Lärm und die Luftverschmutzung erheblich verringern und eine wichtige Rolle im Rahmen des Lärmaktionsplans Hessen spielen. Die Entscheidungen basieren auf Berechnungen des Umweltamtes, die mithilfe des Web-Service-Oden durchgeführt wurden. Diese detaillierten Lärmberechnungen zeigen, dass eine Reduzierung der Geschwindigkeit zu einer deutlichen Lärmminderung führt. Mehr als 17.000 Anwohner profitieren direkt von diesen Maßnahmen.
Unterschiedliche Tempolimits
Während auf den Hauptachsen der Innenstadt, wie dem 1. Ring und der Rheinstraße, Tempo 40 gelten wird, wird auf den weniger verkehrsintensiven Straßen die Geschwindigkeit von 50 auf 30 km/h gesenkt. Dies soll die Verkehrssicherheit erhöhen und besonders unfallträchtige Straßenabschnitte sicherer machen.
Keine signifikante Verlängerung der Fahrtzeiten
Die Umstellung auf die neuen Geschwindigkeitsbegrenzungen soll laut Berechnungen des Tiefbau- und Vermessungsamtes die Fahrtzeiten kaum beeinflussen. Beispielsweise wird die Fahrt zur Innenstadt nur um etwa 24 Sekunden verlängert. Auf dem 2. Ring und weiteren Hauptzufahrten bleibt das Tempo unverändert.
Weitere Maßnahmen und Ausblicke
Lärmberechnungen für die Vororte sind geplant, um auch dort die Lebensqualität der Anwohner zu verbessern. Diese Änderungen sind ein weiterer Schritt auf Wiesbadens Weg zu einer umweltfreundlicheren und sichereren Stadt.

