Willkommen zurück bei der Mittelhessen-App!
Alle Artikel sind kostenlos und ohne Paywall! Unterstützt durch dezente Werbung oder ein günstiges Abo. Ihre Unterstützung hilft uns, weiterhin hochwertige Inhalte zu bieten.
Wir möchten Ihnen ein optimales Nutzungserlebnis bieten und unser Webangebot stetig verbessern. Um dies zu erreichen, arbeiten wir mit bis Drittanbietern zusammen. Im Folgenden erklären wir Ihnen transparent, wie wir und unsere Partner Ihre Daten erheben und verarbeiten: Mithilfe von Cookies, Geräte-Kennungen und IP-Adressen erfassen wir Informationen über Ihr Nutzungsverhalten.
Diese Daten werden sowohl von uns als auch von unseren Partnern zu folgenden Zwecken verwendet:
Auf Ihrem Gerät werden Cookies, Geräte-Kennungen und andere Informationen gespeichert. Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Grundlage von Artikel 6 der DSGVO. Ihre Daten können auch von Anbietern in Drittstaaten und den USA verarbeitet werden. In den USA besteht die Möglichkeit, dass Ihre Daten an Behörden weitergegeben werden. Ihre Rechte werden nach Art. 45 ff. DSGVO geschützt (Angemessenheitsbeschluss, Zertifizierung, Standardvertragsklauseln). Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zu widerrufen und Ihre Daten löschen zu lassen.
Die Abrechnung der Werbefreien-Version erfolgt durch unseren Partner Stripe.
Die bekannte Autorin Miku Sophie Kühmel liest aus ihrem neuen Buch „Hannah“.
Die Lesung findet am Dienstag, 25. November um 19:30 Uhr statt.
Ort: Frankfurter Straße 1 in Wiesbaden.
Die Veranstaltung gehört zum Programm der Villa Clementine und dem Kulturamt.
Die Moderatorin ist Ariane Binder vom SWR.
Miku Sophie Kühmel wurde 1992 geboren.
Sie schreibt Bücher und macht Podcasts.
Ihr erstes Buch hieß „Kintsugi“.
Dieses Buch bekam wichtige Preise.
„Hannah“ ist ihr drittes Buch.
Das Buch ist anspruchsvoll und spannend.
Das Buch handelt von zwei Künstlerinnen:
Die beiden trafen sich 1926 auf einer Kunst-Ausstellung.
Sie verliebten sich und zogen zusammen nach Den Haag.
Später zogen sie nach Berlin.
Das war in der Zeit der Weimarer Republik.
Das war eine besondere Zeit in Deutschland von 1918 bis 1933.
Damals gab es viele Veränderungen in Politik und Kultur.
Die Beziehung der beiden Frauen war schwierig.
Es gab Probleme durch Neid, Politik und die Gesellschaft.
Viele Menschen verstanden gleichgeschlechtliche Paare nicht.
Wichtige Punkte im Buch:
Das Buch zeigt auch das Leben der Künstlerinnen damals.
Es erzählt über die Probleme für Frauen und gleichgeschlechtliche Paare.
Die 1920er Jahre waren eine Zeit mit vielen Veränderungen.
Viele Menschen erlebten Unsicherheit und neue Strenge.
Sie können Eintrittskarten im Vorverkauf kaufen:
Abends an der Kasse kosten die Karten:
Sie können auch online buchen.
Mehr Infos gibt es auf der Webseite vom Literaturhaus:
www.wiesbaden.de/literaturhaus
Telefon für Karten und Infos: 0611 1729930
Wenn Sie Fragen zur Lesung oder zu Literatur in Wiesbaden haben, wenden Sie sich ans Amt.
Das Pressereferat der Stadt hilft Ihnen gerne weiter.
Hier finden Sie die Pressemitteilung online:
www.wiesbaden.de/pressemitteilungen/pressereferat/2025/november/251119_000_01.php
Die Lesungen schaffen Raum für Kunst und Gespräche.
Wiesbaden zeigt damit, wie wichtig Kultur ist.
Die Stadt spricht über historische und aktuelle Themen.
So fördert Wiesbaden Vielfalt und Verständnis.
Ende des Artikels.
Autor: Redaktion Wiesbaden
Der Autor schreibt auch andere Artikel.
Hier findest du alle Artikel des Autors.
Veröffentlicht am: Heute um 07:24 Uhr
Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.