Mitreden in Wiesbaden: Ausschusssitzungen stehen an!
BĂŒrger sind eingeladen, ihre Stimme zu aktuellen Themen wie Gleichstellung, Umwelt und Soziales einzubringen â Termine im Rathaus.Ăffentliche Ausschusssitzungen in Wiesbaden: Ein Ăberblick ĂŒber die kommenden Termine
Im Herzen Wiesbadens, genauer gesagt im Rathaus am Schlossplatz 6, werden in der kommenden Woche mehrere AusschĂŒsse der Stadtverordnetenversammlung tagen. Diese Sitzungen sind öffentlich und bieten interessierten BĂŒrgerinnen und BĂŒrgern die Möglichkeit, sich aktiv ĂŒber wichtige Themen und Entscheidungen der Stadt zu informieren. Wer tiefere Einblicke in die Tagesordnungen möchte, kann sich auch auf der Webseite piwi.wiesbaden.de umsehen.
Ausschuss fĂŒr Gleichstellung und Sicherheit
Der Ausschuss fĂŒr Gleichstellung und Sicherheit trifft sich am Dienstag, den 18. MĂ€rz, ab 17 Uhr im Stadtverordnetensitzungssaal. Folgende Themen stehen auf der Tagesordnung:
- Wohnungslose Frauen
- Vorstellung der Deutschen Gesellschaft fĂŒr Trans*- und Inter*geschlechtlichkeit â dgti e.V.
- Sachstandsbericht zu versenkbaren Pollern
- Frauenanteil in politischen Gremien
- Rettungsdienstschule â Sachstand und weitere Vorgehensweise
Ausschuss fĂŒr Umwelt, Klima und Energie
Zur gleichen Zeit findet im Raum 22 des Rathauses eine Sitzung des Ausschusses fĂŒr Umwelt, Klima und Energie statt. Die Agenda umfasst:
- EindÀmmung der WaschbÀrenpopulation
- Reduzierung der Tauben durch Anlegen von TaubenschlÀgen
- PrÀsentation des FluglÀrmgutachtens Airfield Erbenheim
- Kommunale BiodiversitÀtsstrategie
- Klimabudget 2021-2024
Revisionsausschuss
Am Mittwoch, den 19. MĂ€rz, tagt der Revisionsausschuss ab 17 Uhr im Raum 318. Themen dieser Sitzung sind unter anderem:
- VorgĂ€nge â Transparenz schnelles Handeln erforderlich
- Antrag auf Einsetzung eines Akteneinsichtsausschusses
- Rolle des Aufsichtsrats bei der Wivertis GmbH
- Stellenbesetzungsverfahren SEG-GeschĂ€ftsfĂŒhrung
Ausschuss fĂŒr Soziales, Integration, Wohnen, Kinder und Familie
Am selben Tag findet um 16 Uhr das JahresgesprÀch 2025 des Arbeitskreises Inklusion Barrierefreiheit statt, gefolgt von der regulÀren Sitzung des Ausschusses ab 17 Uhr in Raum 22. Wichtige Punkte sind:
- Inklusionsbeauftragte Andrea Hausy
- Kooperation mit ESWE Verkehr
- Neue Homepage der Stadt
- Kultur
- Wiesbaden International 2024 â Sachstand und Perspektiven
- Bestandsaufnahme â Ein Jahr Jungenberatungsstelle
- Taschengeld fĂŒr Jugendliche in Betreuungseinrichtungen
- Aktuelle Entwicklungen im Sozial-, Integrations- und Wohnbereich
Ausschuss fĂŒr MobilitĂ€t
Am Donnerstag, den 20. MĂ€rz, ist der Ausschuss fĂŒr MobilitĂ€t ab 17 Uhr im Raum 22 aktiv. Die Diskussion wird sich unter anderem um folgende Themen drehen:
- Baustellenplanung
- Information der OrtsbeirÀte zu Baustellen
- Barrierefreier Ausbau Wiesbadener Bushaltestellen
- Massnahmen zur Stauvermeidung fĂŒr alle VerkehrstrĂ€ger
- Sachstandsbericht zur Abbiegespur am Landeshaus und Biebricher Allee
Ausschuss fĂŒr Kultur und StĂ€dtepartnerschaften
Parallel findet um 17 Uhr im Raum 301 die Sitzung des Ausschusses fĂŒr Kultur und StĂ€dtepartnerschaften statt, bei welcher folgende Punkte zur Sprache kommen:
- Standort der Erich-KĂ€stner-Schule
- Personalsituation in Schulsekretariaten
- Nachhaltigkeit im Kultursektor
- Geplante Projekte
- Sachstandsbericht zur StÀdtepartnerschaft USA
Ausschuss fĂŒr Ehrenamt, BĂŒrgerbeteiligung und Sport
Ebenso am Donnerstag, um 17 Uhr, tagt der Ausschuss fĂŒr Ehrenamt, BĂŒrgerbeteiligung und Sport im Raum 318. Zu den spannenden Themen gehören:
- Vorstellung der Verbraucherzentrale Hessen
- Fortsetzung der Demokratietage â Konzept fĂŒr ein regelmĂ€Ăiges Demokratie-Projekt
- PrĂ€sentation des Projekts âPadel x Wiesbadenâ
- Mountainbike-Strecke SchlÀferskopf
- SportflĂ€che Schiersteiner BrĂŒcke, Radweg und Zugang zur Rettbergsaue
Die Sitzungen bieten den BĂŒrgerinnen und BĂŒrgern nicht nur die Gelegenheit, sich mit den Themen ihrer Stadt zu befassen, sondern auch, ihre Meinungen und VorschlĂ€ge einzubringen. Wir freuen uns auf eine rege Teilnahme!
Bei weiteren Fragen oder zur Kontaktaufnahme nutzen Sie bitte die E-Mail-Adresse: info@stadt.de.