Übersetzung in Einfache Sprache

markdown

Das Kurhaus Wiesbaden ändert seine Gastronomie

Das Kurhaus Wiesbaden hat eine Gaststätte.
Diese Gaststätte wird sich bald verändern.
Die jetzige Pächterin heißt Kurhaus Wiesbaden Gastronomie GmbH & Co. KG.

Sie möchte den Betrieb Ende 2025 schließen.
Das ist ein Vertrag, der bald endet.
Die Verpächterin heißt Wiesbadener Messe-, Kongress- Tourismus-Holding, kurz TriWiCon.

Warum endet der Vertrag?

TriWiCon hat im September 2024 ein neues Verfahren gemacht.
Das nennt man Vergabeverfahren.
Dabei suchen sie jemanden, der die Gaststätte übernimmt.

Aber es gab keine Lösung.
Kein gutes Angebot kam an.
Also wurde das Verfahren abgebrochen.

Die jetzige Pächterin hört deshalb Ende 2025 auf.
Die Mitarbeiter wurden im Juli 2025 informiert.
Sie bekommen ihre Jobs gekündigt, weil der Betrieb schließt.

Es gibt ein neues Verfahren

Am 5. Juni 2025 startete TriWiCon ein neues Verfahren.
Es geht darum, die Gaststätte ab Januar 2026 weiterzumachen.

Die jetzige Pächterin macht nicht mehr mit.
Alle wollen, dass der Übergang gut klappt.
Dabei ist auch das Personal wichtig.

Was ist ein Pachtvertrag?

Ein Pachtvertrag ist ein Vertrag.
Damit darf jemand ein Geschäft nutzen.
Zum Beispiel eine Gaststätte.
Dafür zahlt er Geld.

Wer kann helfen?

Wenn Sie Fragen haben, rufen Sie bitte im Rathaus an.
Dort gibt es eine Telefonzentrale.

Weiterführende Infos

Wie geht es weiter?

Das Geschehen im Kurhaus Wiesbaden bleibt spannend.
Die Zukunft der Gaststätte hängt von dem neuen Verfahren ab.
Die Stadt Wiesbaden will einen guten Übergang sichern.
Sie will, dass es weiterhin Essen im Kurhaus gibt. ```


Ende des Artikels.

Autor: Redaktion Wiesbaden

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Di, 29. Jul um 15:03 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

Hintergrundbild von Redaktion Wiesbaden
R
Redaktion Wiesbaden

Umfrage

Wie sollten Städte mit traditionsreichen Gastronomiebetrieben umgehen, wenn Pächter aussteigen und neue Betreiber gesucht werden?
Tradition bewahren: Nur erfahrene Gastronomen mit Wurzeln in der Stadt sollen übernehmen.
Mut zur Veränderung: Frische, innovative Konzepte sollen alte Strukturen aufbrechen.
Personalpriorität: Mitarbeiter müssen bei Betreiberwechsel unbedingt übernommen werden.
Öffentliches Interesse stärken: Die Stadt sollte bei Pachtvergabe stärker mitreden und sozial verantwortlich handeln.
Es ist egal, wer übernimmt, Hauptsache die Küche bleibt gut!