Willkommen zurück bei der Mittelhessen-App!
Alle Artikel sind kostenlos und ohne Paywall! Unterstützt durch dezente Werbung oder ein günstiges Abo. Ihre Unterstützung hilft uns, weiterhin hochwertige Inhalte zu bieten.
Wir möchten Ihnen ein optimales Nutzungserlebnis bieten und unser Webangebot stetig verbessern. Um dies zu erreichen, arbeiten wir mit bis Drittanbietern zusammen. Im Folgenden erklären wir Ihnen transparent, wie wir und unsere Partner Ihre Daten erheben und verarbeiten: Mithilfe von Cookies, Geräte-Kennungen und IP-Adressen erfassen wir Informationen über Ihr Nutzungsverhalten.
Diese Daten werden sowohl von uns als auch von unseren Partnern zu folgenden Zwecken verwendet:
Auf Ihrem Gerät werden Cookies, Geräte-Kennungen und andere Informationen gespeichert. Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Grundlage von Artikel 6 der DSGVO. Ihre Daten können auch von Anbietern in Drittstaaten und den USA verarbeitet werden. In den USA besteht die Möglichkeit, dass Ihre Daten an Behörden weitergegeben werden. Ihre Rechte werden nach Art. 45 ff. DSGVO geschützt (Angemessenheitsbeschluss, Zertifizierung, Standardvertragsklauseln). Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zu widerrufen und Ihre Daten löschen zu lassen.
Die Abrechnung der Werbefreien-Version erfolgt durch unseren Partner Stripe.
Das Kunsthaus Wiesbaden ist ein Ort für Kunst.
Das Atelierhaus auf dem Schulberg ist jetzt neu.
Nach acht Jahren Bauzeit können Sie es wieder besuchen.
Am Samstag, den 6. September, gibt es ein Fest.
Das Fest ist von 15 bis 20 Uhr.
Der Oberbürgermeister Gert-Uwe Mende ist dabei.
Auch Dr. Hendrik Schmehl vom Kulturamt kommt.
Das Atelierhaus hat vier Stockwerke.
Dort gibt es elf Ateliers, das sind Arbeitsräume für Künstler.
Vierzehn Künstler aus nah und fern arbeiten dort.
Sie machen:
Im Atelierhaus sind auch neue Räume für Ausstellungen.
Die Aula ist ein großer Raum für Veranstaltungen.
Hier finden viele Veranstaltungen und Ausstellungen statt.
Pro Jahr gibt es:
Es gibt auch eine Artothek.
Artothek bedeutet: Sie können Kunst mit nach Hause nehmen.
Dort sind über 4000 Kunstwerke aus Wiesbaden.
Das Gebäude stammt aus dem Jahr 1863.
Es wurde von Philipp Hoffmann gebaut.
Früher war es eine Schule.
Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde es eine Werk- und Kunstschule.
Damals leitete Vincent Weber die Schule.
Er setzte neue Ideen aus dem Bauhaus um.
Seit 1988 ist das Haus ein Ort für Kunst und Kultur.
Es ist ein Denkmal, also ein geschütztes, besonderes Gebäude.
Am Fest können Sie vieles erleben:
Am 10. September öffnet in der Aula eine neue Ausstellung.
Das Thema ist „Gesichtslos. Frauen der Prostitution“.
Die Ausstellung spricht ein schwieriges Thema an.
Die Stadt Wiesbaden beschloss 2015 die Sanierung.
2017 begann die Arbeit mit dem Architekturbüro Lehners & Barbian.
Besonders wichtig war:
Wenn Sie Fragen haben, wenden Sie sich bitte an das Dezernat der Stadt Wiesbaden.
Dort hilft man Ihnen gern weiter.
Mehr Infos zur Wiedereröffnung finden Sie hier:
https://www.wiesbaden.de/pressemitteilungen/pressereferat/2025/september/250904-Kunsthaus-Wiesbaden-Atelier.php
Das Atelierhaus im Kunsthaus Wiesbaden ist wieder offen.
Viele Künstlerinnen und Künstler arbeiten hier.
Es gibt neue Räume für Kunst und Begegnungen.
Das Gebäude ist alt und schön.
Das Fest am 6. September lädt Sie herzlich ein.
So leben Kunst und Geschichte in Wiesbaden zusammen.
Ende des Artikels.
Autor: Redaktion Wiesbaden
Der Autor schreibt auch andere Artikel.
Hier findest du alle Artikel des Autors.
Veröffentlicht am: Do, 4. Sep um 11:50 Uhr
Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.