Willkommen zurück bei der Mittelhessen-App!
Alle Artikel sind kostenlos und ohne Paywall! Unterstützt durch dezente Werbung oder ein günstiges Abo. Ihre Unterstützung hilft uns, weiterhin hochwertige Inhalte zu bieten.
Wir möchten Ihnen ein optimales Nutzungserlebnis bieten und unser Webangebot stetig verbessern. Um dies zu erreichen, arbeiten wir mit bis Drittanbietern zusammen. Im Folgenden erklären wir Ihnen transparent, wie wir und unsere Partner Ihre Daten erheben und verarbeiten: Mithilfe von Cookies, Geräte-Kennungen und IP-Adressen erfassen wir Informationen über Ihr Nutzungsverhalten.
Diese Daten werden sowohl von uns als auch von unseren Partnern zu folgenden Zwecken verwendet:
Auf Ihrem Gerät werden Cookies, Geräte-Kennungen und andere Informationen gespeichert. Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Grundlage von Artikel 6 der DSGVO. Ihre Daten können auch von Anbietern in Drittstaaten und den USA verarbeitet werden. In den USA besteht die Möglichkeit, dass Ihre Daten an Behörden weitergegeben werden. Ihre Rechte werden nach Art. 45 ff. DSGVO geschützt (Angemessenheitsbeschluss, Zertifizierung, Standardvertragsklauseln). Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zu widerrufen und Ihre Daten löschen zu lassen.
Die Abrechnung der Werbefreien-Version erfolgt durch unseren Partner Stripe.
Rund 70 Jugendliche aus neun Ländern trafen sich.
Das Motto war „Expression in Movement and Art“.
Das Treffen fand im Jugendnaturzeltplatz Freudenberg statt.
Es dauerte zehn Tage und endete am 25. August 2025.
Die Jugendlichen kamen aus diesen Ländern:
Sie lebten und arbeiteten zusammen in Teams.
Sie lernten, Verantwortung zu übernehmen.
Es entstanden neue Freundschaften.
Selbstorganisation heißt: Die Teilnehmenden planen Dinge selbst.
Sie treffen eigene Entscheidungen.
Das hilft, selbstständig zu werden.
Die Jugendlichen hatten verschiedene Workshops.
Sie lernten und gestalteten zu diesen Themen:
Sie zeigten ihre Ideen am Ende des Projekts.
Die Abschlusspräsentation war bunt und vielfältig.
Sie zeigte den Zusammenhalt in Europa.
Das Projekt kam vom Verein arco e. V.
Sie arbeiteten mit anderen Partnern zusammen.
Der Stadtjugendring Wiesbaden half mit.
Gefördert wurde das Projekt von Erasmus+.
Das ist ein Programm der EU für solche Treffen.
Sozialdezernentin Dr. Patricia Becher sagt:
Solche Projekte zeigen, wie Jugend zusammenhält.
Junge Menschen leben, kochen und arbeiten zusammen.
So entsteht echte Solidarität.
Solidarität bedeutet: Zusammenhalten und sich helfen.
Die Stadt Wiesbaden unterstützt solche Projekte.
Sie will, dass Jugendliche sich beteiligen können.
Sie will neue Perspektiven schaffen.
Sie will demokratische Werte zeigen.
Im September gibt es das Projekt „Intercultural Circus“.
Das ist ein weiteres Treffen mit Jugendlichen aus Europa.
So wird Wiesbaden ein wichtiger Ort für Jugendarbeit.
Pressereferat, Landeshauptstadt Wiesbaden
Schlossplatz 6, 65183 Wiesbaden
E-Mail: pressereferat@wiesbaden.de
Die Stadt Wiesbaden setzt sich für Jugend und Europa ein.
So entsteht ein gutes Miteinander in Europa.
Ende des Artikels.
Autor: Redaktion Wiesbaden
Der Autor schreibt auch andere Artikel.
Hier findest du alle Artikel des Autors.
Veröffentlicht am: Heute um 08:35 Uhr
Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.