Willkommen zurück bei der Mittelhessen-App!
Alle Artikel sind kostenlos und ohne Paywall! Unterstützt durch dezente Werbung oder ein günstiges Abo. Ihre Unterstützung hilft uns, weiterhin hochwertige Inhalte zu bieten.
Wir möchten Ihnen ein optimales Nutzungserlebnis bieten und unser Webangebot stetig verbessern. Um dies zu erreichen, arbeiten wir mit bis Drittanbietern zusammen. Im Folgenden erklären wir Ihnen transparent, wie wir und unsere Partner Ihre Daten erheben und verarbeiten: Mithilfe von Cookies, Geräte-Kennungen und IP-Adressen erfassen wir Informationen über Ihr Nutzungsverhalten.
Diese Daten werden sowohl von uns als auch von unseren Partnern zu folgenden Zwecken verwendet:
Auf Ihrem Gerät werden Cookies, Geräte-Kennungen und andere Informationen gespeichert. Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Grundlage von Artikel 6 der DSGVO. Ihre Daten können auch von Anbietern in Drittstaaten und den USA verarbeitet werden. In den USA besteht die Möglichkeit, dass Ihre Daten an Behörden weitergegeben werden. Ihre Rechte werden nach Art. 45 ff. DSGVO geschützt (Angemessenheitsbeschluss, Zertifizierung, Standardvertragsklauseln). Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zu widerrufen und Ihre Daten löschen zu lassen.
Die Abrechnung der Werbefreien-Version erfolgt durch unseren Partner Stripe.

Am 8. und 9. November fand die 3. Jugendkonferenz statt.
Der Ort war das Stadtteilzentrum Schelmengraben.
Mehr als 130 Jugendliche aus Wiesbaden kamen zusammen.
Sie sind zwischen 13 und 17 Jahre alt.
Sie brachten ihre Ideen und Wünsche für die Stadt.
Die Jugendlichen wollten die Stadt mitgestalten.
Sie konnten neue Projekte starten.
Die Konferenz begann mit einer Eröffnung.
Oberbürgermeister Gert-Uwe Mende und Sozialdezernentin Dr. Patricia Becher sprachen.
Das Ziel ist klar:
Jugendliche sollen eine Stimme in der Politik haben.
Die Jugendlichen diskutierten mit Politikern und Mitarbeitern.
Themen waren zum Beispiel:
Bei einem „Gallery Walk“ zeigten die Jugendlichen ihre Projekte.
Der Gallery Walk ist eine Präsentation.
Hier kann man Ideen auf Plakaten sehen und Fragen stellen.
Der Oberbürgermeister lobte die Jugendlichen sehr.
Er sagte, ihre Ideen sind wichtig für die Zukunft.
Viele Ideen von Jugendlichen wurden schon umgesetzt.
Ein Beispiel aus 2023 sind die „Solarbänke“.
Das sind Bänke mit Solarstrom.
Sie erzeugen saubere Energie.
Auch 2024 gab es gute Vorschläge:
Diese Projekte wurden oft zusammen mit der Stadt gemacht.
Die Jugendlichen werden ernst genommen.
Ihre Vorschläge werden in Taten umgesetzt.
Die Zusammenarbeit mit der Stadt ist wichtig.
So entsteht eine lebendige Stadt.
Sozialdezernentin Dr. Patricia Becher sagte:
„Die Jugendkonferenz ist gelebte Demokratie.“
Das heißt: Jugendliche übernehmen Verantwortung.
Sie zeigen, wie wichtig ihnen die Zukunft ist.
Sie betonte:
„Wenn Wiesbaden auch in 10 Jahren gut für Junge ist,
müssen wir sie heute beteiligen.“
Die Projekte der Jugendkonferenz sind online sichtbar.
Alle können sehen, was schon gemacht wurde.
Auch die alten Jugendkonferenzen sind online zu finden.
Das Jugendinformationszentrum (JIZ) bietet mehr Infos.
Hier können junge Leute mehr über Mitmachen erfahren.
Mehr Infos finden Sie hier:
2025 gibt es eine Jugendbefragung.
Dabei können Jugendliche ihre Meinung sagen.
Die Befragung ist anonym.
Themen sind:
Die Ergebnisse helfen, die Stadt besser zu machen.
Neben den Gesprächen gab es auch Spaß:
So konnten sich die Jugendlichen gut kennenlernen.
Die Jugendkonferenz macht die Abteilung Jugendarbeit.
Sie gehört zum Amt für Soziale Arbeit in Wiesbaden.
Viele Partner helfen mit.
Die Konferenz zeigt:
Jugendliche sollen ehrlich und dauerhaft mitmachen können.
Wenn Sie Fragen haben, wenden Sie sich an das:
Dezernat für Soziale Arbeit Wiesbaden (Anfragen zur Jugendkonferenz)
Pressemitteilungen finden Sie hier:
Ende des Artikels.
Autor: Redaktion Wiesbaden
Der Autor schreibt auch andere Artikel.
Hier findest du alle Artikel des Autors.
Veröffentlicht am: Heute um 12:21 Uhr
Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.