Internationale Zusammenarbeit in der Jugendarbeit: Wiesbaden empfängt Fachkräfte aus Ljubljana
Empfang von wichtigen Fachkräften zur Förderung der interkulturellen Jugendarbeit und internationalen PartnerschaftenAm Montag, den 10. Juni, um 10 Uhr, wird Wiesbadens Sozialdezernentin Dr. Patricia Becher wichtige Fachkräfte der Jugendarbeit aus der Partnerstadt Ljubljana in der Konradinerallee begrüßen. Die Veranstaltung, die im Raum 4.161, Haus B, 4. Stock stattfindet, beginnt mit einem Grußwort der Dezernentin. Anschließend werden sich die anwesenden Fachleute und ihre Arbeitsbereiche kurz vorstellen, bevor der Termin um 11 Uhr endet.
Teilnehmer des Treffens
Zu den bedeutenden Teilnehmern gehören neben Dr. Patricia Becher auch Ziva Mahkota, die Leiterin des Jugendzentrumsverbundes „Young Dragons Ljubljana“, Steffi Filke, Leiterin des Stadtteilzentrums Gräselberg, und Conny Meyne, Koordinatorin von „Wiesbaden International“ im Amt für Soziale Arbeit.
Ziele und Aktivitäten des Besuchs
Die Fachkräfte aus Ljubljana sind von Sonntag, 9. Juni, bis Donnerstag, 13. Juni, zu Gast in Wiesbaden. Der Fokus ihres Arbeitsbesuchs liegt auf den Themen „Sport und aufsuchende Arbeit in der Jugendarbeit“ sowie „Partizipation bei der Gestaltung von Jugendzentren und des öffentlichen Raumes“. Während ihres Aufenthaltes werden die Gäste das Stadtteilzentrum Gräselberg und „Sportjugend Hessen“ in Frankfurt besichtigen sowie die offenen Angebote „Streetsoccer“ und „Flutlicht“ von moja e. V. kennenlernen.
Organisation und Förderung
Die Organisation des Besuchs erfolgt in Kooperation des Jugendzentrumsverbundes „Young Dragons Ljubljana“ mit der Fachstelle für Internationale Jugendarbeit „Wiesbaden International“. Unterstützt wird diese Fachkräftemaßnahme durch das EU-Programm „Erasmus+“.
Einladung an die Medien
Die Medien sind eingeladen, über den Empfang am 10. Juni zu berichten und auch Bildmaterial anzufertigen. Dies bietet eine wichtige Gelegenheit, die Bedeutung internationaler Partnerschaften und lokaler Jugendarbeit zu dokumentieren und öffentlichkeitswirksam darzustellen.
Das Pressereferat der Landeshauptstadt lädt ein, diesen bedeutenden Anlass medial zu begleiten und die erfolgreichen Kooperationen in der Jugendarbeit weiter in den Fokus der Öffentlichkeit zu rücken.