Veranstaltung zur Zukunft der Innenstadt - 'Innenstadt weiterdenken' in Wiesbaden
Foto: Landeshauptstadt Wiesbaden

Innenstadt weiterdenken: Zukunft gestalten

Einladung zur Bürgerbeteiligung und Ideenaustausch in Wiesbaden

Am 20. April lädt die Landeshauptstadt Wiesbaden unter dem Titel „Innenstadt weiterdenken“ zu einer Veranstaltung ein, die sich der Zukunft der Wiesbadener Innenstadt widmet. Zwischen 14:00 und 17:00 Uhr können Interessierte in der Kleinen Schwalbacher Straße 3-7 teilnehmen, sich informieren, austauschen und eigene Ideen einbringen. Ein vielfältiges Programm mit Mitmach-Aktionen, einem Stadtspaziergang, einer Soundtour und Angeboten für Kinder erwartet die Bürgerinnen und Bürger.

Bürgermeisterin setzt auf Bürgerbeteiligung

Bürgermeisterin Christiane Hinninger betont die Bedeutung der Innenstadt als Herzstück der Stadt und den Wunsch, dass diese den Bedürfnissen aller Bürgerinnen und Bürger entspricht. „Die Meinungen und Ideen aller Beteiligten sind wichtig für die Weiterentwicklung unserer Innenstadt“, so Hinninger. Die Veranstaltung dient als Plattform, um gemeinsam Visionen und Konzepte für die Innenstadt zu diskutieren und zu entwickeln.

Gemeinsam die Zukunft gestalten

Bis August 2025 soll im Rahmen eines experimentellen Prozesses erforscht werden, wie die Wiesbadener Innenstadt attraktiver und widerstandsfähiger gestaltet werden kann. Die Herausforderungen und Veränderungen in der Innenstadt sollen mit kreativen Lösungsansätzen begegnet werden. Dazu werden Bürgerinnen und Bürger, lokale Akteure und die Verwaltung eng zusammenarbeiten, um ein umfassendes Konzept für die Innenstadt zu erarbeiten.

Förderung durch Bundesministerium

Die Initiative wird durch das Programm „Zukunftsfähige Innenstädte und Zentren“ des Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen unterstützt. Ziel ist es, Projekte zu fördern, die den Transformationsprozess in den Innenstädten konstruktiv begleiten. Die Veranstaltung am 20. April markiert den Start einer umfangreichen Bürgerbeteiligung im Rahmen dieses Förderprogramms.

Herausforderungen und Chancen

Die Innenstadt von Wiesbaden, die bereits 2022 in das Förderprogramm aufgenommen wurde, steht vor vielfältigen Herausforderungen wie dem Strukturwandel im Einzelhandel und demografischen Veränderungen. Ziel ist es, die unterschiedlichen Charaktere innerhalb des historischen Fünfecks herauszuarbeiten und durch Reallabore, die Gründung einer „Lokalen Partnerschaft“ sowie verschiedene Interventionen die Innenstadt zu beleben.

Die Landeshauptstadt Wiesbaden lädt alle Bürgerinnen und Bürger herzlich ein, sich aktiv an der Gestaltung ihrer Innenstadt zu beteiligen und mit ihren Ideen und Vorschlägen zur Zukunft der Innenstadt beizutragen.

Quellen, Änderungsprotokoll und sonstige Hinweise
Empfehlungen
Werbung:Ende der Werbung.