Industrie in der Innenstadt 2025: Ein Event, das die Zukunft prägt

Verpassen Sie nicht die Chance auf wertvolle Kontakte und neue Talente!

Die erfolgreiche Initiative "Industrie in der Innenstadt" kehrt auch 2025 in das Stadtzentrum zurück und bietet Industriebetrieben eine hervorragende Plattform. Vom 22. bis 28. September können Unternehmen täglich von 10 bis 18 Uhr in direkten Austausch mit Fachkräften, Young Professionals, Studierenden sowie Schülerinnen und Schülern treten. Die Veranstaltung verspricht nicht nur wertvolle Kontakte, sondern auch eine erhöhte mediale Aufmerksamkeit.

Erfolgskonzept und Neuerungen für 2025

Nachdem die letztjährige Veranstaltung auf positive Resonanz stieß, hat das Wirtschaftsdezernat in Zusammenarbeit mit den Ausstellern ein leicht angepasstes Konzept entwickelt. Dieses Jahr findet das Event im September statt und wird erstmals mit einem verkaufsoffenen Wochenende verknüpft. Damit soll eine breitere Zielgruppe erreicht werden, die von Fachkräften über Studierende bis zur interessierten Öffentlichkeit reicht.

Die Bürgermeisterin und Wirtschaftsdezernentin Christiane Hinninger betont: „‘Industrie in der Innenstadt‘ ist eine gute Gelegenheit, Industrie für alle erlebbar zu machen. Es ist eine Chance, mit potenziellen Mitarbeitenden in den direkten Dialog zu treten.“ Gemeinsam mit Bildungseinrichtungen und Arbeitsvermittlungen wird gezielt auf verschiedene Zielgruppen zugegangen.

Anmeldung und Teilnahmebedingungen

Industriebetriebe, die an der Veranstaltung teilnehmen möchten, haben bis Mittwoch, den 12. März, Zeit, ihr Interesse zu bekunden. Dies ist eine wesentliche Voraussetzung, da die Umsetzung des Projekts von der ausreichenden Beteiligung der Unternehmen abhängt. Die Anmeldung sowie weitere Informationen sind online verfügbar.

Bildungs- und Informationsangebote für Schulen

Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Einbindung von Schulklassen, die von Montag bis Freitag vormittags die Möglichkeit haben, sich über verschiedene Ausbildungswege zu informieren. Die Anmeldung für Schulbesuche wird voraussichtlich im Juni 2025 freigeschaltet.

Partnerschaften und Unterstützer

Das Dezernat für Smart City, Europa und Ordnung zeigt sich als starker Partner und unterstützt die Initiative mit dem „Zukunftswerk“ im Luisenforum. Birgit Knetsch, Leitung des Referats für Wirtschaft und Beschäftigung, unterstreicht die Wichtigkeit der verbindlichen Teilnahme von Unternehmen: „Ihre Interessenbekundung ist die Grundlage für alle weiteren Planungen.“

Regionale Bewerbung und Reichweite

Die Initiative wird ab Juni/Juli 2025 auch in den umliegenden Regionen wie Mainz, Frankfurt, Darmstadt und dem Rheingau-Taunus-Kreis beworben, um die Bekanntheit und Teilnahme weiter zu steigern.

„Industrie in der Innenstadt“ bietet eine einzigartige Gelegenheit, den Industriebereich sichtbarer zu machen und neue Wege der Zusammenarbeit zu erschließen. Die Veranstalter und Unterstützer freuen sich auf rege Teilnahme und einen fruchtbaren Austausch im September.

Quellen, Änderungsprotokoll und sonstige Hinweise
Empfehlungen
Werbung:Ende der Werbung.