Willkommen zurück bei der Mittelhessen-App!
Alle Artikel sind kostenlos und ohne Paywall! Unterstützt durch dezente Werbung oder ein günstiges Abo. Ihre Unterstützung hilft uns, weiterhin hochwertige Inhalte zu bieten.
Wir möchten Ihnen ein optimales Nutzungserlebnis bieten und unser Webangebot stetig verbessern. Um dies zu erreichen, arbeiten wir mit bis Drittanbietern zusammen. Im Folgenden erklären wir Ihnen transparent, wie wir und unsere Partner Ihre Daten erheben und verarbeiten: Mithilfe von Cookies, Geräte-Kennungen und IP-Adressen erfassen wir Informationen über Ihr Nutzungsverhalten.
Diese Daten werden sowohl von uns als auch von unseren Partnern zu folgenden Zwecken verwendet:
Auf Ihrem Gerät werden Cookies, Geräte-Kennungen und andere Informationen gespeichert. Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Grundlage von Artikel 6 der DSGVO. Ihre Daten können auch von Anbietern in Drittstaaten und den USA verarbeitet werden. In den USA besteht die Möglichkeit, dass Ihre Daten an Behörden weitergegeben werden. Ihre Rechte werden nach Art. 45 ff. DSGVO geschützt (Angemessenheitsbeschluss, Zertifizierung, Standardvertragsklauseln). Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zu widerrufen und Ihre Daten löschen zu lassen.
Die Abrechnung der Werbefreien-Version erfolgt durch unseren Partner Stripe.
Im August 2025 trafen sich Mädchen und junge Frauen in Wiesbaden. Sie kamen aus der Stadt Wiesbaden und aus Kryoneri in Griechenland.
Das Treffen hieß „Girls across Borders – Visions for Tomorrow“. Das bedeutet: Mädchen über Grenzen hinweg treffen sich und sprechen über ihre Zukunft.
Die Veranstaltung dauerte eine Woche. Es ging um:
Am 15. August gab es einen feierlichen Empfang im Rathaus. Die Sozialdezernentin Dr. Patricia Becher begrüßte alle Gäste persönlich.
Die Mädchen durften das Rathaus anschauen. Sie sahen:
Bei dem Treffen zeigten die Mädchen ihre Arbeit. Sie zeigten Fotos und erzählten von ihren Erfahrungen.
Sie arbeiteten zusammen in Workshops. Dabei ging es um:
Die Mädchen machten auch kreative Projekte und Ausflüge. So lernten sie viel voneinander.
Wichtig war auch das Empowerment.
Empowerment heißt: Menschen werden stark gemacht. Sie lernen, ihre Fähigkeiten zu entdecken und selbstbewusst zu sein. Mädchen sollen mutig ihre Meinung sagen und mitentscheiden.
Ein besonderer Moment war eine Kreativarbeit der Mädchen. Sie schrieben ihre Wünsche für eine gerechte Gesellschaft auf.
Diese Arbeit gaben sie an Frau Dr. Becher. Sie sagte:
„Das Projekt zeigt, wie wichtig es ist, Mädchen zu ermutigen. Sie sollen über Grenzen hinweg denken und ihren Platz finden.“
Das Treffen ist eine Zusammenarbeit von zwei Gruppen:
Beide Gruppen arbeiten für:
Das Projekt wird vom Programm Erasmus+ gefördert. Das ist ein Programm der Europäischen Union. Es unterstützt Begegnungen zwischen jungen Menschen aus verschiedenen Ländern.
Das Projekt ist Teil von „Wiesbaden International“. Das ist ein Programm der Stadt Wiesbaden. Es fördert den Austausch von jungen Menschen und Fachkräften aus anderen Ländern.
Am Ende bekamen alle Mädchen ein Teilnahme-Zertifikat. Das ist eine Urkunde, die zeigt, dass sie dabei waren.
Es gab ein gemeinsames Foto als Erinnerung.
Die Mädchen gehen mit neuen Ideen und mehr Selbstvertrauen nach Hause. Sie sind bereit, ihre Zukunft zu gestalten.
Die Stadt Wiesbaden lädt alle Interessierten ein, Fragen zu stellen.
Sie können das Dezernat für Soziales in Wiesbaden kontaktieren.
Internationale Treffen wie „Girls across Borders“ bringen Menschen zusammen. Sie fördern das Verständnis zwischen Kulturen und helfen, Gleichberechtigung zu stärken.
Hier finden Sie mehr Infos:
Ende des Artikels.
Autor: Redaktion Wiesbaden
Der Autor schreibt auch andere Artikel.
Hier findest du alle Artikel des Autors.
Veröffentlicht am: Fr, 15. Aug um 12:53 Uhr
Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.