Übersetzung in Einfache Sprache

Ausstellung „gesichtslos – Frauen in der Prostitution“ im Kunsthaus Wiesbaden

Das Kunsthaus Wiesbaden zeigt eine besondere Ausstellung.
Sie heißt „gesichtslos – Frauen in der Prostitution“.

Die Ausstellung zeigt Bilder von Frauen.
Diese Frauen arbeiten in der Prostitution.
Prostitution heißt: Sex verkaufen gegen Geld.

Die Ausstellung läuft vom 11. September bis 26. Oktober.
Das Kunsthaus ist in der Straße Schulberg 10.


Was zeigt die Ausstellung?

Es gibt 40 Fotos von Hyp Yerlikaya.
Sie hat die Frauen zwei Jahre begleitet.

Viele Frauen kommen aus anderen Ländern.
Sie suchen in Deutschland ein besseres Leben.
Man sieht auf den Bildern Angst und Hoffnung.

Außerdem gibt es Fotos von Bettina Flitner.
Sie zeigt Männer, die das Bordell besuchen.
Diese Fotos sind in einem schwarzen Kubus zu sehen.


Thema der Ausstellung

Das Leben in der Prostitution ist oft schwer.
Viele Frauen fühlen sich unsichtbar in der Gesellschaft.
Es gibt ein Gesetz zum Schutz von Prostituierten.
Es gilt seit 2017, ändert aber nicht alles.

Die Ausstellung will zeigen:

  • Frauen haben unterschiedliche Lebenswege.
  • Sie erleben oft Ausgrenzung.
  • Die Gesellschaft soll mehr darüber sprechen.

Rahmenprogramm und Orte

Die Ausstellung hat auch extra Veranstaltungen.
Das Frauenreferat der Stadt Wiesbaden organisiert alles.

Dabei sind Experten aus verschiedenen Bereichen wie:

  • Soziale Arbeit
  • Polizei
  • Stadtplanung
  • Frauenvertretungen

Die Veranstaltungen sind an Orten in Wiesbaden:

  • Rathaus
  • Theater Pariser Hof
  • Murnau Filmtheater
  • Kinderzentrum Wellritzhof

Wichtige Informationen zu Terminen

Der Eintritt zu allen Veranstaltungen ist frei.
Führungen für Schulklassen sind möglich.

Ausgewählte Termine im Kunsthaus:

    1. Oktober, 17:30 Uhr: Führung und Gespräch mit Bettina Flitner
    1. Oktober, 19:00 Uhr: Vortrag „Wem gehört die Stadt?“
    1. Oktober, 19:00 Uhr: Diskussion zu Fürsorge und Feminismus

Öffentliche Führungen mit Jessica Neugebauer-Boscheck:

    1. September, 15:00 Uhr
    1. Oktober, 15:00 Uhr (Tag der Deutschen Einheit)
    1. Oktober, 15:00 Uhr (Finissage)

Kontakt und Anmeldung

Für Schulklassen gibt es eine Anmeldung per Email:
bildende.kunst@wiesbaden.de


Publikation zur Ausstellung

Zum Thema gibt es ein Buch vom Nünnerich-Asmus Verlag.
Das Buch kostet 25 Euro.


Weitere Infos

Ort: Kunsthaus Wiesbaden, Schulberg 10, 65183 Wiesbaden
Kooperation: Frauenreferat der Stadt Wiesbaden
Eintritt frei bei allen Veranstaltungen

Mehr Informationen gibt es hier:
Weitere Informationen zur Ausstellung


Warum ist die Ausstellung wichtig?

Die Ausstellung zeigt Lebenswirklichkeiten von Frauen.
Sie macht das Thema sichtbar und spricht es offen an.
So wollen die Veranstalter mehr Verständnis schaffen.
Viele Menschen können neue Perspektiven kennenlernen.
Wiesbaden setzt damit ein Zeichen für Toleranz und Respekt.


Ende des Artikels.

Autor: Redaktion Wiesbaden

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Heute um 07:59 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

Hintergrundbild von Redaktion Wiesbaden
R
Redaktion Wiesbaden

Umfrage

Wie sollte unserer Gesellschaft mit dem oft unsichtbaren und tabuisierten Thema Prostitution umgehen?
Offener gesellschaftlicher Dialog statt Verschweigen – endlich hinsehen und zuhören!
Strengere Kontrollen und gesetzliche Regelungen, um Frauen besser zu schützen.
Prostitution komplett verbieten, um Ausbeutung zu verhindern.
Mehr Unterstützung und Ausstiegshilfen für Prostituierte ausbauen.
Perspektiven der Betroffenen stärker in den Fokus rücken, statt nur moralisch zu urteilen.