Willkommen zurück bei der Mittelhessen-App!
Alle Artikel sind kostenlos und ohne Paywall! Unterstützt durch dezente Werbung oder ein günstiges Abo. Ihre Unterstützung hilft uns, weiterhin hochwertige Inhalte zu bieten.
Wir möchten Ihnen ein optimales Nutzungserlebnis bieten und unser Webangebot stetig verbessern. Um dies zu erreichen, arbeiten wir mit bis Drittanbietern zusammen. Im Folgenden erklären wir Ihnen transparent, wie wir und unsere Partner Ihre Daten erheben und verarbeiten: Mithilfe von Cookies, Geräte-Kennungen und IP-Adressen erfassen wir Informationen über Ihr Nutzungsverhalten.
Diese Daten werden sowohl von uns als auch von unseren Partnern zu folgenden Zwecken verwendet:
Auf Ihrem Gerät werden Cookies, Geräte-Kennungen und andere Informationen gespeichert. Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Grundlage von Artikel 6 der DSGVO. Ihre Daten können auch von Anbietern in Drittstaaten und den USA verarbeitet werden. In den USA besteht die Möglichkeit, dass Ihre Daten an Behörden weitergegeben werden. Ihre Rechte werden nach Art. 45 ff. DSGVO geschützt (Angemessenheitsbeschluss, Zertifizierung, Standardvertragsklauseln). Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zu widerrufen und Ihre Daten löschen zu lassen.
Die Abrechnung der Werbefreien-Version erfolgt durch unseren Partner Stripe.
Gedenkstele für Zwangsarbeiter in der Fasanerie
Am Donnerstag, den 27. März, ist ein wichtiger Tag.
Um 12 Uhr gibt es eine besondere Veranstaltung.
Bürgermeisterin Christian Hinninger lädt Sie ein.
Es wird eine neue Gedenkstele enthüllt.
Diese Stele erinnert an Zwangsarbeiter.
Zwangsarbeiter sind Menschen, die gezwungen wurden, in einem Land zu arbeiten.
Die Stele ist für die Zeit des Nationalsozialismus.
Diese Veranstaltung ist sehr wichtig.
Sie findet am 80. Jahrestag der Befreiung von Wiesbaden statt.
Vor 80 Jahren kamen amerikanische Truppen nach Wiesbaden.
Sie beendeten die Herrschaft der Nationalsozialisten.
Eine besondere Veranstaltung
Der Treffpunkt ist am Eingang des Tier- und Pflanzenparks Fasanerie.
Die Adresse ist Wilfried-Ries-Straße 22.
In einer feierlichen Zeremonie begrüßt Bürgermeisterin Hinninger alle Gäste.
Schüler des Campus Klarenthal präsentieren ihre Recherchen.
Die Schüler haben viel über das Thema gelernt.
Sie werden auch Blumen für die Zwangsarbeiter niederlegen.
Das ist ein sehr bewegender Moment.
Es zeigt, dass die jüngere Generation sich erinnert.
Ein Blick in die Vergangenheit
Die Gedenkstele ist wichtig für die Stadt Wiesbaden.
Sie hilft, die Geschichte nicht zu vergessen.
Am 28. März 1945 erreichten amerikanische Truppen Wiesbaden.
Das war das Ende der Nationalsozialisten.
Zwangsarbeit in Wiesbaden
Hier sind einige Fakten über Zwangsarbeit in Wiesbaden:
Eine traurige Geschichte gehört zu Edward Seweryn.
Er war ein polnischer Zwangsarbeiter und wurde 1942 hingerichtet.
Die Schüler zeigen, wie wichtig es ist, solche Geschichten zu erzählen.
Gemeinsam gedenken
Die Stadt Wiesbaden lädt alle Bürger ein.
Kommen Sie zur Übergabe der Gedenkstele.
Gemeinsam setzen wir ein Zeichen des Gedenkens.
Es ist wichtig, die Erinnerung an die Opfer lebendig zu halten.
Wir müssen aus der Geschichte lernen.
Für Fragen oder weitere Informationen schreiben Sie an die Stadtverwaltung.
Die E-Mail-Adresse ist: info@stadt.de.
Ende des Artikels.
Autor: Redaktion Wiesbaden
Der Autor schreibt auch andere Artikel.
Hier findest du alle Artikel des Autors.
Veröffentlicht am: Mo, 24. Mär um 16:43 Uhr