
Förderung der Internationalen Jugendbegegnung in Wiesbaden
Deutsch-Griechische Begegnung im Rathaus - Erinnern für heute: Wiesbaden 2024Am vergangenen Donnerstag, dem 28. März, fand im Festsaal des Wiesbadener Rathauses ein besonderes Ereignis statt: Sozialdezernentin Dr. Patricia Becher empfing Jugendliche aus Deutschland und Griechenland im Rahmen der Jugendbegegnung „Erinnern für heute: Wiesbaden 2024“. Dieser griechische Gegenbesuch knüpft an die Reise des Jugendzentrums Biebrich nach Thessaloniki im Vorjahr an und wird in Kooperation mit der griechischen NGO „APPEGIO“ durchgeführt.
Bedeutung internationaler Begegnungen
Dr. Becher betonte in ihrer Begrüßung die Relevanz solcher internationalen Zusammenkünfte, insbesondere vor dem Hintergrund des aktuellen Zeitgeschehens. Diese Begegnungen eröffnen jungen Menschen die Möglichkeit, Erinnern, Verständnis und Akzeptanz zu fördern. Der diesjährige Austausch konzentriert sich auf die Geschichte der Sinti und Roma, ein Thema, das sowohl in Deutschland als auch in Griechenland von großer Bedeutung ist.
Vielfältiges Programm für junge Erwachsene
Die jugendlichen Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben sich intensiv mit der Geschichte der Sinti und Roma beschäftigt, unterstützt durch die von der Partnerorganisation „APPEGIO“ entwickelte Methode der „Decryptage“. Das Programm umfasste themenorientierte und museumspädagogische Angebote, Sprachanimation, Reflexionseinheiten und gemeinschaftliche Aktivitäten. Ein Highlight war unter anderem ein Workshop mit dem Verein Spiegelbild e.V. sowie ein Ausflug zum Dokumentationszentrum der Sinti und Roma in Heidelberg.
Anerkennung der Teilnahme
Als Würdigung ihrer Teilnahme erhielten die jungen Erwachsenen den „EU Youth Pass“ von Dr. Becher. Dieses Zertifikat dokumentiert die Teilnahme an der Deutsch-Griechischen Jugendbegegnung und dient als Nachweis ihrer Erfahrungen und erlernten Kompetenzen.
Dank an die Akteure
Dr. Becher dankte abschließend den Organisatoren und Teilnehmenden aus Thessaloniki und Wiesbaden für ihr Engagement und ihren Beitrag zur europäischen Verständigung. Die Jugendbegegnung ist Teil des Projektes „Wiesbaden International“, welches durch das EU ERASMUS+ Programm und das Deutsch-Griechische Jugendwerk unterstützt wird. Ziel ist es, Kinder und Jugendliche durch internationale Erfahrungen auf das Leben in einer globalisierten Welt vorzubereiten.

