**Buchvorstellung in der Stadt- und Musikbibliothek: „China auf dem Weg zur digitalen Supermacht“**
In einer Zeit, in der technologische Entwicklungen die globalen Machtverhältnisse neu definieren, lädt die Stadt- und Musikbibliothek zu einer spannenden Buchvorstellung ein. Am Freitag, dem 21. Februar, um 19 Uhr, wird der Journalist und Autor Matthias Sander sein neues Werk „China auf dem Weg zur digitalen Supermacht“ präsentieren. Die Veranstaltung findet in der Mauritius-Mediathek in der Hochstättenstraße 6-10 statt, und die Moderation übernimmt der erfahrene Wissenschaftsjournalist Dr. Wolfgang Runschke. Der Eintritt zu dieser aufschlussreichen Veranstaltung ist frei und richtet sich an alle Interessierten, die ein tieferes Verständnis für die digitale Transformation Chinas und seine globalen Ambitionen entwickeln möchten.
Matthias Sander, der als Journalist für die renommierte Neuen Zürcher Zeitung tätig ist, bringt wertvolle Einblicke aus erster Hand mit. Er arbeitete vier Jahre lang als Korrespondent in China und Taiwan, wo er sich intensiv mit neuen Technologien und deren Auswirkungen auf die Gesellschaft befassen konnte. Seine Rückkehr aus Asien erfolgt gerade zu einem Zeitpunkt, an dem die Welt neugierig auf die Entwicklungen in China blickt, insbesondere im Hinblick auf deren ehrgeizige Pläne, sich zur digitalen Supermacht zu entwickeln.
In seinem Buch beleuchtet Sander die Vision des chinesischen Partei- und Staatschefs Xi Jinping, der bestrebt ist, China durch technologische Innovationen an die Spitze der globalen Machtordnung zu bringen. Der Alltag in China ist bereits stark durchdigitalisiert und prägt das Leben der Menschen in vielerlei Hinsicht. Von mobilen Bezahlsystemen über den Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) bis hin zu Fortschritten im Bereich der Elektroautos – hier nimmt das Land eine führende Rolle ein.
Doch die Bestrebungen Chinas, seine digitale Vorherrschaft aufrechtzuerhalten und auszubauen, stehen auch vor entscheidenden Herausforderungen. Sander thematisiert die Gefahren, die durch amerikanische Exportverbote und die politische Repression unter Xi Jinping entstehen können. Diese Aspekte betreffen nicht nur die technologische Entwicklung, sondern auch die gesellschaftliche Freiheit und den kreativen Austausch, die für Innovationen essentiell sind.
Die Buchvorstellung wird in Kooperation mit der vhs Wiesbaden e.V. organisiert und bietet den Teilnehmern die Möglichkeit, mit dem Autor in einen Dialog zu treten. Sanders fundierte und gut recherchierte Einblicke werden nicht nur das Verständnis für die geopolitischen Dynamiken fördern, sondern auch für die sozialen und kulturellen Aspekte, die mit der Digitalisierung in China einhergehen.
Die Veranstaltung richtet sich somit an ein breites Publikum, das Strömungen von internationaler Relevanz, technologische Trends sowie die gesellschaftlichen Veränderungen, die mit der digitalen Revolution einhergehen, besser nachvollziehen möchte. Ob Studierende, Fachleute oder einfach Interessierte – jeder ist eingeladen, sich mit den Themen auseinanderzusetzen, die in den kommenden Jahren maßgeblich die Weltwirtschaft und die internationale Politik prägen werden.
Nutzen Sie die Gelegenheit, am 21. Februar in der Stadt- und Musikbibliothek mehr über „China auf dem Weg zur digitalen Supermacht“ zu erfahren und in die facettenreiche Welt der Digitalisierung in einem der bedeutendsten Länder des 21. Jahrhunderts einzutauchen.