Das Internationale Theaterfestival „Starke Stücke“ in Wiesbaden zeigt beeindruckende Inszenierungen für ein junges Publikum, darunter ‘Dies ist keine Übung‘, ‘Pop up, Pirat!‘ und ‘Sonst Schoko‘.
Foto: © Edouard Barra, Swen Sievert, Luka Jakel

Ein Fest der Emotionen: Das Internationale Theaterfestival ‚Starke Stücke‘ in Wiesbaden

Erleben Sie faszinierende Inszenierungen aus elf Ländern vom 6. bis 17. März!
Das Internationale Theaterfestival „Starke Stücke“ ist ein Highlight der Theatersaison in der Rhein-Main-Region und hat sich darauf spezialisiert, das junge Publikum mit aufregenden und kreativen Theatererlebnissen zu begeistern. Vom Donnerstag, den 6. März, bis zum Montag, den 17. März, versammeln sich an verschiedenen Spielstätten zahlreiche talentierte Theatergruppen aus verschiedenen Ländern, um insgesamt 19 beeindruckende Inszenierungen zu präsentieren. Diese facettenreichen Stücke reichen von Schauspiel und Figurentheater bis hin zu innovativen und interaktiven Formaten. In Wiesbaden sind in diesem Jahr insbesondere drei Stücke zu sehen, die sich durch ihre Einzigartigkeit und die Wahl ihrer Themen hervorheben. Sie alle bieten nicht nur Entertainment, sondern regen auch zum Nachdenken und zur Diskussion über wichtige gesellschaftliche Fragestellungen an. Ein besonders eindrucksvolles Erlebnis verspricht das Stück „Dies ist keine Übung“ der französischen Theatergruppe „Collectif PourquoiPas“ zu werden. In dieser Inszenierung werden komplexe Themen wie Angst und Ohnmacht auf eine kreative Weise beleuchtet. Anstatt sich auf eine konventionelle Erzählweise zu stützen, nutzt das Ensemble humorvolle, intelligente, aber auch absurde Elemente, um die Herausforderungen des Lebens zu thematisieren. Durch den Einsatz von Slapstick und kreativem Ausdruck wird das Publikum eingeladen, sich aktiv auf das Geschehen einzulassen, wodurch die Grenzen zwischen Akteuren und Zuschauern nahezu verschwinden. Das Stück erfordert Mut und Offenheit von den Zuschauern und verspricht, jedem Einzelnen ein unvergessliches Erlebnis zu bieten. Ein weiteres Highlight ist „Pop up, Pirat!“ von PortFolio Inc. aus Berlin. Hier wird Sprache als aktive, lebendige Kunstform erfahrbar gemacht. Die Darsteller entnehmen aus einem alten Überseekoffer eine Vielzahl von Papierobjekten, die Geschichten erzählen, die von Sprachspielen, Zungenbrechern und sogar von aussterbenden Wörtern zeugen. Mit einer Mischung aus Schauspiel, Objekttheater und Sprachakrobatik lädt dieses Stück die jungen Zuschauer dazu ein, die Vielfalt und den Reichtum der Sprache neu zu entdecken und zu erleben. Das dritte Stück, „Sonst Schoko“ von Adeline Rüss aus Stuttgart, bringt die Herausforderungen des alltäglichen Entscheidens auf humorvolle Weise auf die Bühne. Hier steht Herr Moritz in einer Eisdiele vor der quälenden Entscheidung, welche Eissorte er auswählen soll. Das Stück ergründet auf komische Art und Weise die Schwierigkeiten, die wir oft bei der Entscheidungsfindung haben, und thematisiert das Gefühl der Ohnmacht, mit den Erwartungen anderer und den eigenen Vorstellungen umzugehen. Herr Moritz' chaotische Reise durch die Welt der Geschmäcker ist nicht nur unterhaltsam, sondern regt auch dazu an, die eigenen Vorlieben zu hinterfragen. Für Schulen und Familien bietet das Kulturamt Wiesbaden ein breitgefächertes Programm. So sind Schulvorstellungen für unterschiedliche Altersgruppen geplant: Für die Klassen 5 bis 13 wird „Dies ist keine Übung“ am Freitag, dem 7. März um 11 Uhr im Kulturforum Wiesbaden aufgeführt. Für die Jüngeren, von der 1. bis zur 4. Klasse, sind zwei Vorstellungen von „Pop up, Pirat!“ am Dienstag, dem 11. März um 9 Uhr (bereits ausverkauft) und um 11 Uhr im Georg-Buch-Haus angesetzt. Familienvorstellungen für Kinder ab sechs Jahren sind unter anderem für das Stück „Sonst Schoko“ angesetzt, das am Freitag, den 7. März um 9:45 Uhr und 11:45 Uhr sowie am Samstag, den 8. März um 15 Uhr in der Kinder- und Jugendgalerie zu sehen ist. Zusätzlich zu den Aufführungen können Kinder am Samstag an einem kostenlosen Stabpuppenworkshop teilnehmen, der im Anschluss an die Vorstellung angeboten wird. Die Ticketpreise sind erschwinglich; für Schulvorstellungen zahlt jede Klasse eine Pauschale von 50 Euro und für die Familienvorstellungen beträgt der Eintritt 5 Euro für Erwachsene und 2,50 Euro für Kinder. Zahlungen erfolgen vor Ort in bar. Für weitere Informationen und zur Anmeldung zum Workshop können Interessierte das Büro unter kinderkultur@wiesbaden.de kontaktieren. Das gesamte Programm, Spielorte und weiterführende Details zu den Inszenierungen sind auf der Website www.starke-stuecke.net zu finden. Organisiert wird das Festival „Starke Stücke“ in Wiesbaden vom Amt für Soziale Arbeit und dem Kulturamt, als Teil eines breiteren Projekts der KulturRegion FrankfurtRheinMain gGmbH und den lokalen Kulturveranstaltern. Das Festival bietet nicht nur einen tiefen Einblick in die zeitgenössische Theaterlandschaft, sondern fördert auch kulturelle Teilhabe und den Austausch zwischen den Generationen.
Quellen, Änderungsprotokoll und sonstige Hinweise
Ein Fest der Emotionen: Das Internationale Theaterfestival ‚Starke Stücke‘ in Wiesbaden | Symbolbild
Ein Fest der Emotionen: Das Internationale Theaterfestival ‚Starke Stücke‘ in Wiesbaden | Symbolbild
Ein Fest der Emotionen: Das Internationale Theaterfestival ‚Starke Stücke‘ in Wiesbaden | Symbolbild
Empfehlungen
Werbung:Ende der Werbung.