Digitale Wege in der Sozialverwaltung

Digitale Innovationen im Wiesbadener Sozialdezernat

Digitale Wege in der Sozialverwaltung

Digitale Innovationen im Wiesbadener Sozialdezernat

Wiesbaden – Das Sozialdezernat der Landeshauptstadt nutzt den bundesweiten Digitaltag am kommenden Freitag, um auf seine fortschrittlichen Online-Dienste hinzuweisen. „Diese digitalen Lösungen ermöglichen einen einfacheren Zugang zu sozialen Dienstleistungen“, erklärt Sozialdezernentin Dr. Patricia Becher.

Einfach und Zugänglich

Online-Anträge vereinfachen den Verwaltungsprozess

Seit der Einführung des Onlinezugangsgesetzes im Jahr 2017 und dessen Fortschreibung hat das Dezernat digitale Antragsverfahren eingeführt, die ständig verbessert werden. „Unsere Philosophie zielt darauf ab, niedrigschwellige Erreichbarkeit in allen Lebenslagen zu gewährleisten“, so Dr. Becher.

Effizienz durch Kooperation

Ăśberregionale Dienste verbessern lokale Angebote

Die sogenannten „EfA-Online-Dienste“ (Einer für Alle) des Landes Hessen, an denen sich das Wiesbadener Sozialdezernat beteiligt, werden zentral entwickelt und bieten Vorteile für Behörden und Bürger deutschlandweit. „Dies spart Ressourcen und schafft einheitliche, nutzerfreundliche Lösungen“, betont Dr. Becher.

Neue Online-Portale und Anträge

Direkter Zugang zu Sozialleistungen fĂĽr Kinder und Familien

Das Sozialdezernat plant die baldige Veröffentlichung von Online-Anträgen für Bildungs- und Teilhabeleistungen sowie für die Grundsicherung. Zusätzlich zeigt die Webseite „Mein MietPlus“ bereits Erfolge in der Ansprache von Haushalten mit mittlerem Einkommen.

Vielfältige digitale Angebote

Breites Spektrum an Online-Services verfĂĽgbar

Zu den bestehenden digitalen Angeboten zählen Onlineanträge im Bereich sozialer Unterstützungsleistungen, Kinderbetreuung und vieles mehr. Über Plattformen wie die „Sozialplattform“ und das „Verwaltungsportal Hessen“ werden diese gebündelt.

Persönlicher Kontakt bleibt wichtig

Präsenzangebote ergänzen digitale Dienste

Obwohl digitale Angebote zunehmen, bleibt der persönliche Kontakt wichtig. Das „Familienleistungen vor Ort“-Angebot bietet monatlich direkte Beratung und Hilfe beim Antragsprozess.

Informationsveranstaltungen und UnterstĂĽtzung fĂĽr Senioren

Digitale Information und Integration aller Altersgruppen

Das Dezernat führt auch digitale Informationsveranstaltungen durch und bietet spezielle Unterstützung für ältere Menschen, um sie in der digitalen Welt nicht zurückzulassen.

Fokus auf kontinuierliche Verbesserung

Langfristige Ziele der Digitalisierung

Dr. Becher betont die Notwendigkeit, sowohl externe Dienstleistungen als auch internationale Prozesse weiter zu digitalisieren, um Effizienz und Zugänglichkeit zu verbessern.

Ein starker Partner fĂĽr soziale Belange

Das größte Dezernat der Stadt setzt auf Solidarität und Vielfalt

Mit etwa 2.400 Mitarbeitern arbeitet das Sozialdezernat daran, allen Bürgern gleichberechtigte Teilhabe zu ermöglichen. Durch die fortschreitende Digitalisierung werden die Verwaltungsprozesse vereinfacht und der Zugang zu wichtigen Dienstleistungen verbessert.

  • --
  • *Dieser Artikel basiert auf Informationen einer Pressemitteilung der Landeshauptstadt Wiesbaden.*

    Quellen, Änderungsprotokoll und sonstige Hinweise
    Empfehlungen
    Werbung:Ende der Werbung.