Digitale Fortschritte in Wiesbaden: Führerscheinverwaltung neu gedacht
Drei innovative Onlinedienste für eine bürgernahe und flexible VerwaltungsleistungDie Landeshauptstadt Wiesbaden stellt ab sofort drei neue innovative Onlinedienste rund um den Führerschein zur Verfügung. Diese Dienste ermöglichen es, verschiedene Anträge rund um den Führerschein vollständig digital und flexibel zu bearbeiten.
Aussagen der Ordnungsdezernentin
Maral Koohestanian, die Ordnungsdezernentin, die auch für „Smart City“ verantwortlich ist, unterstreicht die Bedeutung dieser Neuerungen: „Diese neuen digitalen Angebote sind ein weiterer Schritt hin zu einer smarten und bürgernahen Verwaltung.“
Details zu den neuen Diensten
Zu den neuen Diensten gehören:
- Begleitetes Fahren ab 17 Jahren: Jugendliche können die Erlaubnis zum Fahren in Begleitung beantragen.
- Erweiterung einer bestehenden Fahrerlaubnis: Bürger können ihre Fahrerlaubnis um zusätzliche Klassen erweitern.
- Eintragung der Schlüsselzahlen 96 und 196: Diese ermöglichen das Führen schwerer Anhänger oder das Fahren von Krafträdern der Klasse A1 nach erfolgreicher Ausbildung.
Benutzerfreundlichkeit und Sicherheit
Die Anwendung ist nicht nur nutzerfreundlich, sondern auch sicher. Die Authentifizierung erfolgt über die Online-Ausweisfunktion des Personalausweises, und die Gebühren können direkt per E-Payment beglichen werden. Benötigte Nachweise, wie biometrische Fotos und Unterschriften, können einfach hochgeladen werden – sogar über eine Selfie-Funktion direkt vom Smartphone.
Mehrsprachigkeit und Barrierefreiheit
Die Onlinedienste sind sowohl auf Deutsch als auch auf Englisch verfügbar, was sie auch für nicht deutschsprachige Bürger zugänglich macht. Dezernentin Koohestanian betont: „Die Bürgerinnen und Bürger können jederzeit und von überall diese Verwaltungsleistungen in Anspruch nehmen.“
Teil einer größeren Digitalisierungsinitiative
Diese neuen Onlinedienste sind Teil des bundesweiten Onlinezugangsgesetzes (OZG), das die Digitalisierung von Verwaltungsdiensten vorantreibt. Das EfA-Modell ("Einer für Alle") ermöglicht die bundesweite Nutzung entwickelter digitaler Lösungen.
Zugang zu den Onlinediensten
Die Dienste sind über das Portal der Landeshauptstadt Wiesbaden erreichbar. Maral Koohestanian schließt mit den Worten: „Wir setzen auf eine moderne und bürgernahe Verwaltung, bei der die Bedürfnisse der Nutzerinnen und Nutzer im Mittelpunkt stehen.“
Weiterführende Informationen
Weitere Informationen und die Möglichkeit zur Inanspruchnahme der Dienste finden sich auf der offiziellen Website der Landeshauptstadt Wiesbaden.