Übersetzung in Einfache Sprache

Vortrag über die Geschichte von Bierstadt

Am Sonntag, 19. Oktober, gibt es einen besonderen Vortrag.

Der Vortrag heißt „Die Rückkehr der Namen“.
Er ist ab 11 Uhr im „sam – Stadtmuseum am Markt“.
Der Eintritt ist frei. Das heißt, Sie zahlen nichts.

Erinnerung an Opfer der NS-Zeit in Bierstadt

Der Vortrag erzählt von Menschen aus Bierstadt.
Diese Menschen lebten zwischen 1933 und 1945.
In dieser Zeit herrschte das Nationalsozialismus-Regime.

Es geht um Kinder, Frauen und Männer, die starben.
Darunter sind auch Zwangsarbeiter.
Zwangsarbeiter sind Menschen, die gegen ihren Willen arbeiten mussten.
Sie hatten oft sehr schlechte Lebensbedingungen.

Im Vortrag hören Sie von:

  • Menschen, die im Krieg an der Front starben.
  • Menschen, die in Vernichtungslagern ermordet wurden.
  • Und andere, die auf traurige Weise ihr Leben verloren.

Das Ziel ist:
Die Namen und Geschichten sollen nicht vergessen werden.
Sie sollen im Gedächtnis von Bierstadt bleiben.

Weitere Informationen zur Veranstaltung

  • Ort: „sam – Stadtmuseum am Markt“
  • Beginn: 11 Uhr
  • Eintritt: kostenlos
  • Das Projekt hilft, die Geschichte zu bewahren.

Kontakt und mehr Infos

Für weitere Fragen können Sie den Pressedienst der Stadt Wiesbaden anschreiben:
E-Mail: pressereferat@wiesbaden.de

Mehr Informationen gibt es auch im Internet unter:
https://www.wiesbaden.de/pressemitteilungen/pressereferat/2025/oktober/251014_000_1.php

Die Landeshauptstadt Wiesbaden hat diese Pressemitteilung herausgegeben.
Für Rückfragen können Sie sich an die Stadt wenden.
Auf der Webseite der Stadt gibt es weitere Presseinformationen.


Ende des Artikels.

Autor: Redaktion Wiesbaden

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Heute um 06:09 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

Hintergrundbild von Redaktion Wiesbaden
R
Redaktion Wiesbaden

Umfrage

Wie wichtig ist es Ihnen, dass lokale Geschichte der NS-Opfer, wie in Bierstadt, durch Projekte wie "Die Rückkehr der Namen" lebendig gehalten wird?
Absolut wichtig – nur durch Erinnerung vermeiden wir Wiederholungen der Vergangenheit
Gutes Engagement, aber oft fehlt das Interesse bei der breiten Bevölkerung
Historische Aufarbeitung ist wichtig, sollte aber moderner und digitaler gestaltet werden
Eher nicht relevant – wir sollten nach vorn schauen, nicht zurück
Ich kenne solche Projekte kaum, würde aber gern mehr darüber erfahren