Übersetzung in Einfache Sprache

Carl-von-Ibell-Brunnen in Wiesbaden ist geschlossen

Der Carl-von-Ibell-Brunnen in Wiesbaden funktioniert nicht mehr.
Der Brunnen ist ein Laufbrunnen.

Laufbrunnen bedeutet:
Wasser fließt ständig aus einer Quelle oder Leitung in ein Becken.

Die Stadt Wiesbaden hat die Schließung bekannt gegeben.
Der Brunnen ist kaputt und die Reparatur ist zu teuer.

Warum ist der Brunnen geschlossen?

Es gibt mehrere Gründe:

  • Der Brunnen wurde oft beschädigt.
  • Vandalismus heißt: Menschen machen absichtlich Schäden.
  • Die Umgebung ist voll mit Müll geworden.
  • Das sieht nicht gut aus und stört die Natur.

Wasserleitung wird nicht mehr angeschlossen

An der Platter Straße hat die Stadt neue Wasserleitungen gemacht.
Nach den Arbeiten bekommt der Brunnen kein Wasser mehr.
Eine neue Leitung kostet viel Geld.
Die Stadt kann das Geld dafür nicht ausgeben.

Wo kommt das Wasser her?

Viele dachten, der Brunnen hat natürliches Quellwasser.
Das stimmt aber nicht.
Das Wasser kommt aus dem normalen Trinkwassernetz der Stadt.

Haben Sie Fragen?

Wenn Sie mehr wissen wollen, können Sie die Stadt fragen.
Kontaktieren Sie das Amt in Wiesbaden für Informationen.

Hier finden Sie mehr Infos:
Offizielle Mitteilung der Landeshauptstadt Wiesbaden

Was bedeutet das?

Die Schließung ist schade für Wiesbaden.
Der Brunnen hat lange zur Stadt gehört.
Jetzt ändert die Stadt den Umgang mit öffentlichen Brunnen.
Sie schützt die Natur und vermeidet Schäden durch Vandalismus.


Ende des Artikels.

Autor: Redaktion Wiesbaden

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Heute um 07:50 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

Hintergrundbild von Redaktion Wiesbaden
R
Redaktion Wiesbaden

Umfrage

Wie sollten Städte mit beliebten, aber maroden öffentlichen Brunnen umgehen, die durch Vandalismus und Umbaukosten belastet sind?
Brunnen komplett einstellen und Flächen naturnah umgestalten
Investitionen in moderne, vandalismussichere Brunnenanlagen tätigen
Brunnen schließen, aber mit Kunstprojekten die Erinnerung bewahren
Öffentliche Debatten und Bürgerbeteiligung vor Entscheidungen fördern
Brunnen erhalten, egal wie hoch die Kosten – Tradition muss geschützt werden