Willkommen zurück bei der Mittelhessen-App!
Alle Artikel sind kostenlos und ohne Paywall! Unterstützt durch dezente Werbung oder ein günstiges Abo. Ihre Unterstützung hilft uns, weiterhin hochwertige Inhalte zu bieten.
Wir möchten Ihnen ein optimales Nutzungserlebnis bieten und unser Webangebot stetig verbessern. Um dies zu erreichen, arbeiten wir mit bis Drittanbietern zusammen. Im Folgenden erklären wir Ihnen transparent, wie wir und unsere Partner Ihre Daten erheben und verarbeiten: Mithilfe von Cookies, Geräte-Kennungen und IP-Adressen erfassen wir Informationen über Ihr Nutzungsverhalten.
Diese Daten werden sowohl von uns als auch von unseren Partnern zu folgenden Zwecken verwendet:
Auf Ihrem Gerät werden Cookies, Geräte-Kennungen und andere Informationen gespeichert. Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Grundlage von Artikel 6 der DSGVO. Ihre Daten können auch von Anbietern in Drittstaaten und den USA verarbeitet werden. In den USA besteht die Möglichkeit, dass Ihre Daten an Behörden weitergegeben werden. Ihre Rechte werden nach Art. 45 ff. DSGVO geschützt (Angemessenheitsbeschluss, Zertifizierung, Standardvertragsklauseln). Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zu widerrufen und Ihre Daten löschen zu lassen.
Die Abrechnung der Werbefreien-Version erfolgt durch unseren Partner Stripe.

Die Caligari Filmbühne ist ein Kino in Wiesbaden.
Am 25. Oktober bekam das Kino einen Preis.
Der Preis ist vom Kinematheksverbund.
Das ist ein Verbund von Kinos und Kinematheken.
Der Preis wird für besondere Ideen vergeben.
Auch für das Engagement für Filmkultur.
Das bedeutet: Das Kino tut viel für gute Filme.
So trägt das Kino zur Vielfalt der deutschen Kinos bei.
Die Caligari Filmbühne bekam den zweiten Platz.
Das war in der Kategorie „Zurückblickt“.
Die Jury fand gut, dass das Kino
nicht nur neue Filme zeigt, sondern auch
Filme aus der Vergangenheit für alle Menschen zeigt.
Ein besonderes Angebot sind die Stummfilme.
Das sind alte Filme ohne Ton.
Sie zeigt das Kino einmal im Monat.
Dabei spielt eine Band Live-Musik.
So wird der Film lebendig und spannend.
Ein Beispiel für eine besondere Aufführung ist
der Film Sprengbagger 1010 von 1929.
Das ist ein alter Industrie-Film mit Musik.
Solche Filme bekommen so neue Aufmerksamkeit.
Die Caligari Filmbühne zeigt außerdem Filme zu Jubiläen.
Das sind besondere Feiern für wichtige Film-Leute.
So entsteht ein buntes und interessantes Programm.
Erklärung: Eine Kinemathek ist ein Ort,
wo viele Filme gesammelt und gezeigt werden.
Der Kinopreis kommt von der Deutschen Kinemathek.
Das ist eine Organisation für Filmkultur.
Der Preis wird auch vom Staat unterstützt.
Das Kino liegt am Marktplatz in Wiesbaden.
Das Kulturamt Wiesbaden kümmert sich um das Kino.
Das Kino arbeitet mit Partnern zusammen, zum Beispiel:
Die Partner helfen, ein vielfältiges Programm zu machen.
Das Programm hat Filme aus verschiedenen Ländern.
Auch alte Filme und verschiedene Festivals sind dabei.
Am 17. Oktober bekam die Caligari Filmbühne
einen weiteren Preis in Frankfurt.
Der Preis heißt Hessischer Kinokulturpreis 2025.
Die Preise zeigen, wie wichtig das Kino für Wiesbaden ist.
Dr. Hendrik Schmehl arbeitet im Kulturamt.
Er sagt:
„Caligari ist ein Kino, das Menschen verbindet.
Es zeigt Filmgeschichte lebendig und mit Begeisterung.
Danke an das Team und die Partner für das tolle Programm.“
Wenn Sie mehr wissen wollen, wenden Sie sich an:
Pressereferat Landeshauptstadt Wiesbaden
(E-Mail: pressereferat@wiesbaden.de)
Mehr Infos finden Sie hier:
Pressemitteilung auf wiesbaden.de
Auf der Webseite finden Sie auch Angaben zum Datenschutz
und zu den Bildquellen.
Ende des Artikels.
Autor: Redaktion Wiesbaden
Der Autor schreibt auch andere Artikel.
Hier findest du alle Artikel des Autors.
Veröffentlicht am: Di, 28. Okt um 08:50 Uhr
Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.