Brücken bauen: Deutsch-kroatische Jugendbegegnung „Building Bridges Together“

Erleben Sie den Austausch und die Zusammenarbeit junger Frauen aus Kroatien und Deutschland – Ein Rückblick auf eine inspirierende Woche und der Fokus auf die Rechte von Mädchen.

Im Rahmen der internationalen Jugendprogramme zur Förderung interkultureller Verständigung und Kooperation findet der Empfang der deutsch-kroatischen Jugendbegegnung für Mädchen mit dem Titel „Building Bridges Together“ statt. Diese Veranstaltung markiert den erfolgreichen Abschluss eines einwöchigen Besuchs junger Frauen aus Dubrovnik in Wiesbaden. Die Veranstaltung wird am Samstag, den 9. November, um 15 Uhr im Großen Festsaal des Wiesbadener Rathauses stattfinden.

Programmablauf und wichtige Höhepunkte

Der Empfang beginnt mit der Begrüßung durch die Sozialdezernentin Dr. Patricia Becher. Im Anschluss wird es verschiedene Programmpunkte geben, die die Erlebnisse der Teilnehmerinnen und den Austausch zwischen den Jugendlichen hervorheben.

  • 15 Uhr: Begrüßung durch Sozialdezernentin Dr. Patricia Becher
  • 15.15 Uhr: Präsentation von Bildern der Begegnung in Dubrovnik im Frühjahr 2024
  • 15.20 Uhr: Kurze Statements der Wiesbadener Teilnehmerinnen
  • 15.30 Uhr: Dankesworte und Geschenkübergabe der kroatischen Partnerorganisation
  • 15.40 Uhr: Rede der Dezernentin und Übergabe des „EU Youthpass“
  • 16 Uhr: Informeller Austausch bei alkoholfreien Getränken

Thema und Ziel der Jugendbegegnung

Das zentrale Thema der Begegnung ist die Förderung und Sensibilisierung für die Rechte von Mädchen und Frauen. Diese Begegnung wird im Rahmen des Programms „Wiesbaden International“ durchgeführt und hat das Ziel, Brücken zwischen verschiedenen Kulturen zu schlagen und jungen Frauen die Möglichkeit zu geben, Erfahrungen auszutauschen sowie gemeinsame Projekte zu initiieren.

Organisatorische Details und Partner

Die Organisation und Durchführung der Jugendbegegnung übernimmt das Stadtteilzentrum Westend - Jugendzentrum Georg-Buch-Haus (JUZ GBH) in enger Zusammenarbeit mit dem „Center za karijere mladih (CKM) Dubrovnik“ und dem Erasmus Student Network Dubrovnik. Diese Initiative wird großzügig durch das EU-Programm ERASMUS+ gefördert, welches den internationalen Austausch und die Zusammenarbeit in der Jugendarbeit unterstützt.

Förderung durch ERASMUS+ und Bedeutung für die Teilnehmenden

Das EU-Programm ERASMUS+ spielt eine entscheidende Rolle bei der Unterstützung solcher Jugendbegegnungen und fördert den interkulturellen Dialog sowie das gegenseitige Verständnis. Für die teilnehmenden Mädchen bietet dies eine einzigartige Gelegenheit, internationale Erfahrungen zu sammeln und die eigene Persönlichkeitsentwicklung zu fördern.

Die Veranstaltung „Building Bridges Together“ endet mit einem informellen Austausch, bei dem die Teilnehmerinnen und Gäste die Gelegenheit haben, persönliche Erfahrungen auszutauschen und neue Kontakte zu knüpfen. Dieser Empfang stellt einen wichtigen Beitrag zur Vertiefung der deutsch-kroatischen Freundschaft und Zusammenarbeit dar.

Quellen, Änderungsprotokoll und sonstige Hinweise
Empfehlungen
Werbung:Ende der Werbung.