Übersetzung in Einfache Sprache

Erweiterung der Bertha-von-Suttner-Schule in Wiesbaden

Am 26. September begann der Bau der neuen Schule in Kastel.
Mit einem Spatenstich startete die Erweiterung offiziell.
Die Schule wird größer und moderner.


Wichtige Infos zur Erweiterung

Die Grundschule hatte bisher zwei Klassen pro Jahr.
Sie teilte Räume mit einer Kindertagesstätte.
Das war in einem alten Kasernengebäude.

Zukünftig gibt es vier Klassen pro Jahr.
Das neue Gebäude bekommt moderne Fachräume.
Es gibt einen Ganztagsbereich zum Betreuen.
Außerdem baut man zwei Sporthallen.
Diese sind übereinander, das spart Platz.

Der Bau ist wichtig für das Kastanienquartier.
Das Gebiet entsteht auf einem alten Gelände.
Ein Holz-Wohnturm zeigt schon, wie nachhaltig das Quartier wird.


Moderne Architektur und Nachhaltigkeit

Hendrik Schmehl, Schuldezernent, sagt:
„Der Neubau schafft Platz für moderne Ganztagsschule.
Gute Schulen brauchen Räume zum Lernen.
Jeder Euro für Bildung ist gut investiert.“

Baudezernent Andreas Kowol ergänzt:
„Wir bauen innovativ und nachhaltig.
Holzbau, begrünte Wände und einfache Technik sorgen für Umweltfreundlichkeit.
Das ist ein gutes Beispiel für Wiesbaden.“

Lowtech-Konzept bedeutet:
Einfachere Technik, die wenig Energie braucht.
Sie schont die Umwelt und spart Geld.


Idee des neuen Gebäudes

Das Architekturbüro Ferdinand Heide hat den Plan gemacht.
Das Gebäude hat ein sogenanntes Clusterkonzept.
Das heißt:

  • Räume sind flexibel nutzbar.
  • Viel Tageslicht kommt ins Gebäude.
  • Es gibt eine große Mensa, die auch für anderes genutzt wird.
  • Die Fassade ist begrünt.
  • Die Technik ist effizient.

Das alles für nachhaltiges und modernes Lernen.


Vorteile für die Region

Die Planung passierte zusammen mit der Stadt und Schule.
Auch Sportvereine können die neuen Hallen nutzen.
Die Bauweise hilft dem Klima der Stadt.
Denn Holzbau und grüne Wände sind gut für die Umwelt.


Wichtige Zahlen zum Projekt

  • Grundstück: ca. 6.000 Quadratmeter
  • Fläche: ca. 4.200 Quadratmeter
  • Holzbau ab erstem Stock
  • Grüne Fassaden an den Gebäuden
  • Zwei Sporthallen übereinander
  • Bauzeit von August 2025 bis Mitte 2027
  • Kosten: etwa 42 Millionen Euro

Was passiert als Nächstes?

Der Neubau soll Mitte 2027 fertig sein.
Die Schüler ziehen zum Schuljahr 2027/28 ein.
Danach wird das alte Gebäude renoviert.
Die Außenanlagen werden auch fertiggestellt.


Wiesbaden zeigt mit diesem Bau, wie man Schulen modern, nachhaltig und inklusiv plant.
So bekommt jede Schülerin und jeder Schüler gute Lernorte.


Mehr Informationen finden Sie hier:

Bei Fragen wenden Sie sich bitte an das Pressereferat der Landeshauptstadt Wiesbaden:
E-Mail: pressereferat@wiesbaden.de


Ende des Artikels.

Autor: Redaktion Wiesbaden

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Heute um 10:59 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

Hintergrundbild von Redaktion Wiesbaden
R
Redaktion Wiesbaden

Umfrage

Wie wichtig ist Ihnen bei Neubauten von Schulen die Kombination aus innovativer Architektur und Nachhaltigkeit?
Absolut essentiell – Schulgebäude müssen Vorreiter für Nachhaltigkeit sein
Wichtig, aber die Funktionalität der Schule steht für mich an erster Stelle
Nachhaltigkeit ist nett, aber kein Muss für Bildungsgebäude
Sollte berücksichtigt werden, aber nicht auf Kosten der Kostenkontrolle
Hauptsache moderner ganztägiger Unterricht – das Gebäude ist nebensächlich