Willkommen zurück bei der Mittelhessen-App!
Alle Artikel sind kostenlos und ohne Paywall! Unterstützt durch dezente Werbung oder ein günstiges Abo. Ihre Unterstützung hilft uns, weiterhin hochwertige Inhalte zu bieten.
Wir möchten Ihnen ein optimales Nutzungserlebnis bieten und unser Webangebot stetig verbessern. Um dies zu erreichen, arbeiten wir mit bis Drittanbietern zusammen. Im Folgenden erklären wir Ihnen transparent, wie wir und unsere Partner Ihre Daten erheben und verarbeiten: Mithilfe von Cookies, Geräte-Kennungen und IP-Adressen erfassen wir Informationen über Ihr Nutzungsverhalten.
Diese Daten werden sowohl von uns als auch von unseren Partnern zu folgenden Zwecken verwendet:
Auf Ihrem Gerät werden Cookies, Geräte-Kennungen und andere Informationen gespeichert. Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Grundlage von Artikel 6 der DSGVO. Ihre Daten können auch von Anbietern in Drittstaaten und den USA verarbeitet werden. In den USA besteht die Möglichkeit, dass Ihre Daten an Behörden weitergegeben werden. Ihre Rechte werden nach Art. 45 ff. DSGVO geschützt (Angemessenheitsbeschluss, Zertifizierung, Standardvertragsklauseln). Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zu widerrufen und Ihre Daten löschen zu lassen.
Die Abrechnung der Werbefreien-Version erfolgt durch unseren Partner Stripe.
Am 26. September begann der Bau der neuen Schule in Kastel.
Mit einem Spatenstich startete die Erweiterung offiziell.
Die Schule wird größer und moderner.
Die Grundschule hatte bisher zwei Klassen pro Jahr.
Sie teilte Räume mit einer Kindertagesstätte.
Das war in einem alten Kasernengebäude.
Zukünftig gibt es vier Klassen pro Jahr.
Das neue Gebäude bekommt moderne Fachräume.
Es gibt einen Ganztagsbereich zum Betreuen.
Außerdem baut man zwei Sporthallen.
Diese sind übereinander, das spart Platz.
Der Bau ist wichtig für das Kastanienquartier.
Das Gebiet entsteht auf einem alten Gelände.
Ein Holz-Wohnturm zeigt schon, wie nachhaltig das Quartier wird.
Hendrik Schmehl, Schuldezernent, sagt:
„Der Neubau schafft Platz für moderne Ganztagsschule.
Gute Schulen brauchen Räume zum Lernen.
Jeder Euro für Bildung ist gut investiert.“
Baudezernent Andreas Kowol ergänzt:
„Wir bauen innovativ und nachhaltig.
Holzbau, begrünte Wände und einfache Technik sorgen für Umweltfreundlichkeit.
Das ist ein gutes Beispiel für Wiesbaden.“
Lowtech-Konzept bedeutet:
Einfachere Technik, die wenig Energie braucht.
Sie schont die Umwelt und spart Geld.
Das Architekturbüro Ferdinand Heide hat den Plan gemacht.
Das Gebäude hat ein sogenanntes Clusterkonzept.
Das heißt:
Das alles für nachhaltiges und modernes Lernen.
Die Planung passierte zusammen mit der Stadt und Schule.
Auch Sportvereine können die neuen Hallen nutzen.
Die Bauweise hilft dem Klima der Stadt.
Denn Holzbau und grüne Wände sind gut für die Umwelt.
Der Neubau soll Mitte 2027 fertig sein.
Die Schüler ziehen zum Schuljahr 2027/28 ein.
Danach wird das alte Gebäude renoviert.
Die Außenanlagen werden auch fertiggestellt.
Wiesbaden zeigt mit diesem Bau, wie man Schulen modern, nachhaltig und inklusiv plant.
So bekommt jede Schülerin und jeder Schüler gute Lernorte.
Mehr Informationen finden Sie hier:
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an das Pressereferat der Landeshauptstadt Wiesbaden:
E-Mail: pressereferat@wiesbaden.de
Ende des Artikels.
Autor: Redaktion Wiesbaden
Der Autor schreibt auch andere Artikel.
Hier findest du alle Artikel des Autors.
Veröffentlicht am: Heute um 10:59 Uhr
Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.