**Baumgräber nun auch auf dem Friedhof in Schierstein verfügbar**
Auf dem Friedhof in Schierstein hat eine erfreuliche Neuerung Einzug gehalten: Rund um einen schönen Baum wurden in einer harmonischen, kreisförmigen Anordnung insgesamt 56 Urnengräber angelegt. Diese Entscheidung ist Teil einer umfassenden Initiative, die die Bestattungskultur in Wiesbaden modernisieren und bereichern soll.
Bürgermeisterin Christiane Hinninger, die ebenfalls für das Grünflächenamt verantwortlich ist, erklärt: „Mit der Einrichtung eines speziellen Abteils auf dem Schiersteiner Friedhof erweitern wir das Angebot für Baumbestattungen und folgen damit der wachsenden Nachfrage nach alternativen Bestattungsarten.“ Diese Form der Bestattung gewinnt zunehmend an Beliebtheit, da sie eine naturnahe und umweltfreundliche Abschiednahme ermöglicht.
Die Baumbestattung bietet eine einzigartige Möglichkeit, die Asche Verstorbener in einer Urne in unmittelbarer Nähe eines Baumes beizusetzen. Die 56 neu geschaffenen Urnengräber im Schiersteiner Friedhof sind so angelegt, dass sie nicht nur ästhetisch ansprechend sind, sondern auch eine friedliche und ruhige Atmosphäre schaffen. Pro Grabstelle ist es möglich, bis zu zwei Urnen beizusetzen, was den Angehörigen Flexibilität und Raum für individuelle Entscheidungen regarding Blendbelegungen bietet.
Ein besonders praktischer Aspekt dieses neuen Grabangebots ist die Entlastung der Angehörigen hinsichtlich der gärtnerischen Gestaltung und Pflege der Baumgräber. Diese Aufgaben werden im Auftrag der Stadt übernommen, und die Pflegekosten sind bereits in der Grabgebühr enthalten. Die Hinterbliebenen können sich somit auf die individuellen Aspekte des Abschieds konzentrieren, während die Stadt für eine ansprechende Gestaltung sorgt. Für den Grabschmuck wurde eine zentrale Ablagestelle eingerichtet, die es den Angehörigen ermöglicht, Blumen und andere Erinnerungsstücke in einem gemeinsamen Bereich abzustellen.
Das Nutzungsrecht für die neuen Baumgräber ist zunächst auf 20 Jahre beschränkt. Nach Ablauf dieser Zeit besteht jedoch die Möglichkeit, das Grab als Wahlgrabstätte zu verlängern, sodass die Ruheorte für die Verstorbenen auch längerfristig erhalten bleiben können. Interessierte haben zudem die Option, die Grabstelle bereits zu Lebzeiten zu erwerben, was viele Menschen als beruhigend empfinden.
Wer mehr über das neue Grabangebot auf dem Schiersteiner Friedhof erfahren möchte, kann sich direkt an den zuständigen Friedhofswärter Hans Hitzfelder wenden. Er ist unter der Telefonnummer (0611) 318468 erreichbar und steht bereit, alle Fragen rund um die Baumgräber und deren Nutzung zu beantworten. Alternativ können auch Anfragen per E-Mail an das zentrale Postfach des Friedhofswesens unter friedhofswesen@wiesbaden.de gerichtet werden.
Baumbestattungen sind kein neues Konzept, sondern bereits auf mehreren anderen Wiesbadener Friedhöfen wie Auringen, Biebrich, Bierstadt, Breckenheim, Erbenheim, Kastel und Kostheim sowie auf dem Nord- und Südfriedhof möglich. Diese Weiterentwicklung der Bestattungskultur wird kontinuierlich evaluiert, und die Friedhofsabteilung strebt an, alternative Bestattungsangebote auch auf anderen Wiesbadener Friedhöfen zu prüfen und schrittweise umzusetzen.
Die Friedhofsabteilung des Grünflächenamts der Landeshauptstadt Wiesbaden verwaltet insgesamt 21 Friedhöfe im Stadtgebiet, die alle ihre eigenen Charakteristika und Besonderheiten aufweisen. Weitere Informationen über die Friedhöfe in Wiesbaden, die unterschiedlichen Grabarten und Bestattungsformen sowie das umfangreiche Serviceangebot der Abteilung Friedhofswesen sind auf der offiziellen Internetseite https://www.friedhoefe-wiesbaden.de abrufbar.
Die Einführung von Baumgräbern auf dem Friedhof in Schierstein ist ein wichtiger Schritt, um den Bedürfnissen einer modernen Gesellschaft gerecht zu werden, die sich zunehmend nach nachhaltigen und naturnahen Lösungen bei der Bestattung sehnt. Dieser Ansatz ermöglicht es Familien, auf eine respektvolle und individuelle Weise von ihren Liebsten Abschied zu nehmen und gleichzeitig eine tiefere Verbindung zur Natur zu pflegen.