Übersetzung in Einfache Sprache

Sitzung des Ausländerbeirats in Wiesbaden

Am Mittwoch, 27. August, hat der Ausländerbeirat eine Sitzung.
Die Sitzung beginnt um 18 Uhr.
Ort: Rathaus, Schlossplatz 6, Sitzungssaal.

Vor der Sitzung gibt es eine Fragestunde.
Sie können dort Ihre Fragen stellen.
Das ist eine gute Möglichkeit, Ihre Anliegen zu sagen.

Wichtige Themen werden besprochen

Der Ausländerbeirat bespricht Berichte von verschiedenen Gruppen.
Die Themen sind interessant und wichtig für die Stadt.

Sie sprechen über:

  • Gastarbeiterinnen und Gastarbeiter anerkennen
  • Flucht und Migration bei Kommunalwahlen
  • Zusammenarbeit zum Film „Möllner Briefe“
  • Namensänderung und Stimmrecht im Ausländerbeirat
  • Lage bei Abschiebungen in Wiesbaden

Was macht der Ausländerbeirat?

Der Ausländerbeirat vertritt Menschen mit ausländischer Staatsangehörigkeit.
Er berät die Stadt mit.
So kann er helfen, dass alle besser mitmachen können.

Sie dürfen mitmachen

Alle Bürgerinnen und Bürger können zur Sitzung kommen.
Sie können Fragen stellen und mitreden.
So hören die Mitglieder Ihre Meinung direkt.

Kontakt und Informationen

Bei Fragen können Sie diese Telefonnummer anrufen:
0611 313302

Mehr Informationen finden Sie hier:

Sie wollen keine Nachrichten mehr?
Schreiben Sie eine E-Mail an: pressereferat@wiesbaden.de
Oder nutzen Sie das Kontaktformular auf der Webseite.


Ende des Artikels.

Autor: Redaktion Wiesbaden

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Do, 21. Aug um 11:58 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

Hintergrundbild von Redaktion Wiesbaden
R
Redaktion Wiesbaden

Umfrage

Wie wichtig ist Ihnen die politische Mitbestimmung von Menschen mit Migrationshintergrund auf kommunaler Ebene?
Unverzichtbar – nur so gelingt echte Integration!
Wichtig, aber Stimmrecht sollte gut geprüft werden.
Ich sehe da wenig Nutzen für die Kommunalpolitik.
Bessere Integration geht auch ohne gesonderte Gremien.
Gastarbeiter sollen anerkannt werden, aber keine Sonderrechte.